953322 Plant virology and bacteriology (in Eng.)


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Bersch, Lana , Riedle-Bauer, Monika
Organisation
Pflanzenschutz
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Pflanzenbakteriologie:
Geschichte der Pflanzenbakteriologie,
Klassifizierung von pflanzenpathogenen Bakterien,
Lebensweise von phytopathogenen Bakterien (inklusive Phytoplasmen),
Detektion und Bekämpfung von phytopathogenen Bakterien,
Vorstellung wirtschaftlich relevanter pflanzenpathogener Bakterien (Schadbild, Epidemiologie, Gegenmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis).

Pflanzenvirologie:
Geschichte der Pflanzenvirologie,
Aufbau und Replikation von Pflanzenviren,
Taxonomie der Pflanzenviren,
Symptome, Detektion und Kontrolle von Pflanzenviren,
Vorstellung wirtschaftlich relevanter Pflanzenviren (Schadbilder, Epidemiologie und Bekämpfung in der landwirtschaftlichen Praxis).
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlegendes Wissen im Bereich Pflanzenschutz

Lehrziel

Pflanzenbakteriologie
Die Studierenden
•haben Kenntnisse über die Klassifizierung phytopathogener Bakterien
•verstehen die Biologie und Epidemiologie phytopathogener Bakterien, kennen deren Bekämpfungsmöglichkeiten und können Bekämpfungsstrategien ableiten.
•kennen Schadbilder phytopathogener Bakterien.
•kennen grundlegende Methoden zur Identifizierung von phytopathogenen Bakterien.
•können einfache Infektionsversuche mit phytopathogenen Bakterien durchführen.
•können die bedeutendsten phytopathogenen Bakterien benennen.

Pflanzenvirologie:
Studierende
•haben Kenntnisse über den Aufbau, die Replikation und die Taxonomie von Pflanzenviren.
•kennen von Pflanzenviren hervorgerufene Schadbilder.
•verstehen die Epidemiologie von Pflanzenviren, kennen Bekämpfungsmöglichkeiten und können Bekämpfungsstrategien ableiten.
•kennen grundlegende Methoden zum Nachweis von Pflanzenviren.
•können die wirtschaftlich relevantesten Pflanzenviren benennen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.