818301 Umweltrisiken - Einführung in die Risikoanalyse


Art
Vorlesung
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Gazsó, André
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

1. Risiko und Wissenschaft
Was hat Risikoanalyse mit moderner Naturwissenschaft zu tun? Wie hängen wissenschaftliche Methode, moderne Zeitauffassung und der Umgang mit neuen Technologien zusammen? Warum sind Wahrheit und Wahrscheinlichkeit grundsätzlich unvereinbare Konzepte? Ab etwa 1500 haben neue Entdeckungen und Konzepte unser Bild von der Welt, in der wir leben, grundsätzlich geändert. Im Zuge dieser Veränderungen taucht auch das Wort "Risiko" zum ersten Mal auf.

2. Risikodefinitionen, internationale Terminologie und verwandte Begriffe:
Wie lautet die grundsätzliche Definition von Risiko und welche basalen Kriterien brauchen wir, um überhaupt von Risiko sprechen zu können? Bedeutet Risiko überall dasselbe oder versteht man in verschiedenen Bereichen etwas anderes darunter? In diesem Teil geht es um die international gängigen Definitionen und Terminologien, deren gemeinsamen Kern und etwaigen sektorspezifischen Varianten.

3. Einführung zu Methoden der Risikobewertung und des Risikomanagement:
Welche Methoden gibt es, mögliche Schäden im Voraus zu bestimmen? Und wie hängen diese mit den grundlegenden Risikokonzepten und gängigen Definitionen zusammen? In diesem Abschnitt sollen verschiedene Methoden vorgestellt werden, die in der Risikobewertung in einigen Bereichen angewendet werden. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement diskutiert.

4. Risiko und Gesellschaft und öffentliche Risikowahrnehmung
Bedeuten die Begriffe Risiko und Sicherheit für alle Menschen das Gleiche oder kann es hier unterschiedliche Auffassungen geben? Und auf welchen Ursachen beruhen diese Auffassungsunterschiede? Warum teilt die Bevölkerung die naturwissenschaftliche Risikoeinschätzung nicht immer? In diesem Abschnitt sollen die wichtigsten Mechanismen individueller, sozialer und kultureller Risikobewertung vorgestellt und diskutiert werden.

5. Grundlagen der Risikokommunikation
Wer spricht wie über Risiko und Sicherheit? Welche Rolle spielen verschiedene Gruppen in der Öffentlichkeit im Diskurs über die möglichen Gefahren neuer Technologien? Und welche Rolle spielen hier die Medien? Die Kommunikation über Risiko und Sicherheit ist sehr oft emotional besetzt, aber nicht irrational. Die grundsätzlichen Prozesse und Methoden der öffentlichen Rsikokommunikation sollen in diesem Abschnitt besprochen werden.

6. Risikopolitik und Risiko Governance
Was bedeutet das Konzept der "Governance" und was soll dadurch bewirkt werden? Wo liegt hier der Unterschied zu traditionellen hierarchischen Entwscheidungsstrukturen? Und was bedeutet das für den Umgang mit Risiko und Sicherheit? Hier wird ein umfassender Ansatz gesellschaftlichen Umgangs mit Risiken vorgestellt und diskutiert.

7. Bewertung neuer Technologien:
Ws bedeutet "neu" im Zusammenhang mit Risiko und Technik? Und was hat Innovation mit Risiko und Ungewissheit zu tun? In diesem Teil werden grundsätzliche Konzepte der Innovationforschung durchgenommen.

8. Risiko Governance der Nanotechnologien
Was sind Nanotechnologien, was erwartet man sich von ihnen und wofür können sie eingesetzt werden? Welche Sicherheits- und Risikothemen werden im Zusammenhang mit Nanotechnologien diskutiert? Im abschließenden Teil soll an Hand eines konkreten Beispiels, nämlich den Nanotechnologien, der gesellschaftliche Umgang mit neuen Entwicklungen demonstriert werden.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Bereitschaft für naturwissenschaftliches und interdisziplinäres Denken, sonst keine
Vorbesprechung:
Montag, 7.10.2024, 16.00
Institut für Technikfolgen-Abschätzung
Bäckerstraße 13, 1010 Wien
3. Stock, Seminarraum

Lehrziel

-Überblick über die Terminologie der Risikoforschung
-Überblick über verwandte Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit dem Risikobegriff
-Überblick über Risikobewertungsmethoden und ihrer Vergleichbarkeit
-Kenntnisse über die Mechanismen der gesellschaftlichen Risikobewertung und Risikokommunikation
-Kenntnisse über politische Konzepte im Zusammenhang mit der Regulierung von risikorelevanten Technologien
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.