731349 Agro-Food Studies
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Penker, Marianne
- Organisation
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Theorien und Methoden der interdisziplinären Agro-Food Studies entlang der Spannungsfelder Tradition und Moderne, Globalisierung und Regionalisierung, Gesellschaft und Umwelt, Natur und Technik, Kopf und Bauch, Mangel und Überfluss, Verbindendes und Trennendes sowie Stabilität und Veränderung
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
sozialwissenschaftiche Grundlagen
- Lehrziel
-
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Sachkompetenz, Methodenwissen und soziale Kompetenz, um Produktion und Konsum von Nahrung integrativ und kritisch erklären und diskutieren zu können.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.