734334 Modellierung technoökonomischer Prozesse
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Riegler, Martin
- Organisation
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In der LVA wird die Modellierung von technologisch relevanten Problemstellungen industrieller Herstellprozesse behandelt. Aufgrund auftretender multivariater Zusammenhänge sind Problemstellungen industrieller Herstellprozesse mit einfachen Datenanalysemethoden (z.B. Excel) meist kaum zu lösen. Mit steigendem Komplexitätsgrad des zu analysierenden Problems ist somit die Nutzung von umfangreicheren Analyseprogrammen unumgänglich. Im Übungsteil werden deshalb Modellierungs- und Simulationswerkzeuge in MATLAB vorgestellt bzw. angewendet.
Inhalte der LVA:
- Prozessanalyse (Plausibilitätsprüfung von technologisch relevanten Zusammenhängen und Messdaten)
- Datenerhebung
- Datenmanagement
- Datenqualität
- Zeitsynchronisierung (statische und dynamische Materialflusssimulation)
- Modellbildung (Kalibrierung) mittels multivariaten statistischen Verfahren
- Modellprüfung (Validierung)
- Modellanwendung (Vorhersage technologischer Eigenschaften)
- Prozessadaptierung und Fehleranalyse
In den Übungsteilen gilt Anwesenheitspflicht.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Computer-Grundkenntnisse
- Lehrziel
-
Lernende sind fähig die Qualität von Daten zu evaluieren, multivariate Zusammenhänge zu erkennen, Prozessdaten mittels Materialflusssimulation zeitlich zu synchronisieren und Prozesse unter Berücksichtigung ökonomisch relevanter Faktoren statistisch zu optimieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.