855328 Bodenpolitik und Bodenordnung


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Grossauer, Franz , Seher, Walter
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Vorlesung folgt einem instrumentellen Verständnis von Bodenpolitik. Bodenpolitik beinhaltet demnach Werkzeuge, die die institutionelle Ausgestaltung von Eigentums- und Verfügungsrechten am Boden beeinflussen, um Planungsziele und -inhalte (z.B. Reduktion der Flächeninanspruchnahme, Innenentwicklung, sozialer Wohnbau, Klimawandelanpassung) umzusetzen.

Bodenordnung bezeichnet hoheitliche Maßnahmen zur Veränderung des Eigentums an Grund und Boden (insbesondere der Grundstücksgrenzen), die eine effektivere und dem öffentlichen Interesse entsprechende Nutzung von Grundstücken zum Ziel haben.

Im Rahmen dieser Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

- Einführung in Bodenpolitik und Bodenordnung: Begriffe, Eigentumssysteme an Grund und Boden, Bodenwerte, Bodenmarkt

- Flächeninanspruchnahme (für Bau- und Verkehrsflächen) – Ursachen und Herausforderungen

- Quantitativer Bodenschutz: Instrumente der Raumplanung und bodenpolitische Maßnahmen

- Bodenpolitik und Bodenordnung zur Realisierung von Planungen im öffentlichen Interesse

- Die Landwirtschaft in der Raumplanung – Ernährungssicherung, Agrarflächenschutz, Kulturlandschaftserhaltung

- Management gemeinschaftlicher Bodennutzung, am Beispiel der Agrargemeinschaften

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die Inhalte der jeweiligen Bachelor-Grundlagenvorlesungen zur Raumplanung werden als Kenntnisse vorausgesetzt. Kenntnisse aus der VO Spezielle Raumplanung sind erwünscht.

Lehrziel

Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten von Bodenpolitik und Bodenordnung
- sind in der Lage die Begriffe Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung kritisch zu reflektieren
- können die Herausforderungen für den Bodenschutz hinsichtlich ihrer Relevanz sowie die Instrumente des quantitativen Bodenschutzes hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen
- entwickeln ein Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden und im Besonderen mit landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Raumplanung
- kennen bodenpolitische Instrumente zur Realisierung von Maßnahmen im öffentlichen Interesse
- verstehen die Theorien zur gemeinschaftlichen Bodennutzung und deren Relevanz für die Praxis.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.