814304 Agrometeorology (in Eng.)
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Eitzinger, Josef
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
A. Die physikalischen Umweltbedingungen - Grundbausteine des Pflanzenwachstums: Die wichtigsten physikalischen Umweltbedingungen der Pflanzen : Wasser, Kohlendioxid, Strahlung (Licht) und Temperatur werden in ihren Einheiten, Zuständen und Wechselwirkungen im System Boden-Pflanze-Klima beschrieben, und deren Einfluss auf das Mikroklima und die Pflanzen dargestellt. Darstellung der spezifischen Eigenheiten der Energie-und Massenflüsse (Wärmeströme, Verdunstung) sowie der Strahlungs- Energie und Wasserbilanz von Pflanzenbeständen.
Weiters erfolgt eine Darstellung der Ursachen von weltweiter Klimavariabilität und deren Klassifikationen, und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für agrarmeteorologische Belange.
B. Ursachen, Analyse und mögliche Gegenmaßnahmen widriger Umweltbedingungen in den verschiedenen Klimaregionen der Welt: Agrarmeteorologische Phänomene wie Trockenheit, Frost, Hitze, Wind, Wind- und Wassererosion werden in Ihren Ursachen und Schadwirkungen erklärt.
Produktionstechnische Maßnahmen zur Optimierung der physikalischen Umwelt der Pflanzen werden spezifisch behandelt: Bewässerung, Frostschutz, Windschutz, Glashausklima, Mulchsysteme, Folien, etc.
Spezialkapitel :
-Agrarmeteorologie von Agroforestry Systemen
-Konsequenzen der Klimaänderung für die Landwirtschaft (agrarmeteorologische Aspekte), Diskussion von Simulations- und Studienergebnisse für die Pflanzenproduktion
-Anwendung von Fernerkundungsmethoden für agrarmeteorologische Belange
C. Beispiele aus der operativen Agrarmeteorologie (Beispiele aus der Praxis, Warn- und Beratungsdienste, Spezialprobleme in der Agrarmeteorologie, neue Entwicklungen)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse der Meteorologie, dies Pflanzenbaus, der Bodenkunde und der Pflanzenphysiologie
- Lehrziel
-
-Verstehen der komplexen physikalisch-biologischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen im System Boden-Klima Pflanze.
-Kenntnis der einzelnen bestimmenden physikalischen Parameter und Verständnis der Energie- und Wasserbilanzen, Wärme- und Massenströme von Pflanzenbeständen um agrarmeteorologische Phänomene, Probleme analysieren zu können.
-Einen Überblick über operationelle und praktische agrarmeteorologische Anwendungen und Methoden in unterschiedlichen Anbau- und Klimazonen der Erde bekommen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.