953324 Ecological plant protection (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Koschier, Elisabeth Helene , Hage-Ahmed, Karin
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch, Deutsch
- Lehrinhalt
-
Grundlagen der Interaktionen zwischen Arthropoden und Pflanzen.
Prinzipien des Ökologischen Pflanzenschutzes.
Grundlagen der biologischen und mikrobiellen Pflanzenschutzverfahren und der Umweltrisiken.
Vorteile und Nachteile von: klassischer biologischer Kontrolle, neo-klassischer biologischer Kontrolle, Erhaltung und Förderung von Nützlingspopulationen, Masseneinsatz von Nützlingen (Vermehrung, Ausbringung).
Erfolgreiche Beispiele für eine biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten.
Resistenzen in Pflanzen gegen tierische Schaderreger und Phytopathogene: von den Grundlagen zur praktischen Anwendung.
Grundlegende Wirkungsmechanismen und Anwendung von mikrobiellen Antagonisten von Phytopathogenen.
Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Theorie, gegenwärtige und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten.
Kulturmaßnahmen zur Kontrolle von Pflanzenkrankheiten.
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlegende Kenntnisse über Diagnose und Biologie von Schadarthropoden und Pflanzenkrankheiten, d.h. Grundlagen der Entomologie und Phytopathologie sowie der Mikrobiologie und Chemie.
.
- Lehrziel
-
Absolventen der Lehrveranstaltung
- haben grundlegende Kenntnisse über die unterschiedlichen Methoden und Mittel, die im Ökologischen Pflanzenschutz gegen tierische Schaderreger und Phytopathogene als Einzelmaßnahme oder in Bekämpfungsstrategien angewendet werden
- kennen die Prinzipien des Ökologischen Pflanzenschutzes
- erklären Interaktionen zwischen Arthropoden und Pflanzen
- beurteilen auf Basis des Wissens um grundlegende biologische und mikrobielle Pflanzenschutzverfahren deren Umweltrisiken
- kennen die Unterschiede zwischen klassischer biologischer Kontrolle, neo-klassischer biologischer Kontrolle, Erhaltung und Förderung von Nützlingspopulationen, Masseneinsatz von Nützlingen und deren Vor- und Nachteile
- zählen erfolgreiche Beispiele für eine biologische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Pflanzenkrankheiten auf
- verstehen die grundlegenden Mechanismen pflanzlicher Abwehrsysteme und wissen um die praktische Anwendung insbesonders der chemischen Pflanzenabwehr Bescheid
- haben fundiertes Wissen über die grundlegenden Wirkungsmechanismen von mikrobiellen Antagonisten gegen Phytopathogene
- wissen um die Anwendungsmöglichkeiten und -spezifika dieser mikrobiellen Antagonisten und können diese bewerten
- haben fundiertes Wissen über die Grundprinzipien der biotechnischen un der physikalischen Schädlingsbekämpfung
- bewerten gegenwärtige und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten der biotechnischen Schädlingsbekämpfung
- verstehen den Einfluß von pflanzenbaulichen Kulturmaßnahmen auf Schadarthropoden und Phytopathogene und schätzen die Wirkung ab
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.