LAWI100363 Raumplanung (UIW)


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Seher, Walter , Grossauer, Franz
Organisation
Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Definitionen Raumplanung und Raumordnung, Ursprünge der Raumplanung

Räumliche Entwicklungstrends

Raum- und Siedlungstypen mit Herausforderungen und Handlungsfeldern, Prioritäre Handlungsfelder der Raumplanung für eine nachhaltige Raumentwicklung

Aufgaben und Funktionsweise der Raumplanung

Raumplanung im politisch-administrativen System Österreichs

Methodische und inhaltliche Aspekte im Planungsprozess
- Freiraum- und Grünraumentwicklung
- Baulandentwicklung
- Infrastrukturentwicklung
- Mobilität und Verkehr

Überörtliche Raumplanung - Planungsinstrumente
- Landesplanung
- Regionalplanung
- Sektorale Raumplanung

Örtliche Raumplanung - Planungsinstrumente
- Örtliches Entwicklungskonzept
- Flächenwidmungsplan
- Bebauungsplan
- Verfahren der örtlichen Raumplanung

Raum- und umweltrelevante Prüfinstrumente

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Kenntnis des politisch-administrativen Systems Österreichs

Lehrziel

Die Absolvent:innen dieser Lehrveranstaltung...

- kennen Ziele und Handlungsfelder sowie die wichtigsten Methoden, Instrumente und Planungsprozesse der Raumplanung.

- kennen das raumplanerische Fachvokabular.

- können die Organisation der Raumplanung in Österreich und deren Schnittstellen zur Infrastrukturplanung (v.a. in der Wasserwirtschaft und im Verkehrswesen) beschreiben.

- können die Bedeutung der Raumplanung für die Infrastrukturplanung einschätzen.

- können die Planinhalte der überörtlichen und örtlichen Raumplanung lesen und interpretieren.

- sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen der Nutzung räumlicher Ressourcen und deren Auswirkungen, insbesondere auf die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung, zu erklären sowie problemadäquat Planungsmethoden und -instrumente auszuwählen.

- können ihre Rolle als Akteur:innen in den Planungsprozessen der Raumplanung verorten und dort zur Lösungsfindung für Nutzungskonflikte beitragen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.