AGRI100421 Pflanzenzüchtung
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Grausgruber, Heinrich
- Organisation
- Nutzpflanzenzüchtung und -genomik
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
- 
						
 Abschnitt A: Einführung in die Pflanzenzüchtung
 I. Grundlagen der Pflanzenzüchtung: Geschichte, Definitionen, Begriffe
 II. Züchtungskategorien - Klonzüchtung, Linienzüchtung, Populationszüchtung, Hybridzüchtung, Sortentypen, Sortenerhaltung, Pflanzenzüchtung in Österreich
 Abschnitt B:
 I. Sortenwesen: Sortenschutz, Gesetze, Rechtsvorschriften, internationale Vereinbarungen, Besonderheiten
 II. Saatgutwesen: Saatgutgesetz, Saatgutvertrieb, Saatgutanerkennung, Saatgutproduktion, Saatgutuntersuchung, Saatguttechnologie, Saatguthandel (international)
 III. Genbanken: Allgemeines, Aufgaben, Einrichtungen, Bedeutung
 .
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 .
 
- Lehrziel
- 
						
 I. Kennenlernen der Grundbegriffe der Pflanzenzüchtung, Einführung in die Züchtungskategorien und Sortentypen, Sortenerhaltung und das internationale Sortenwesen
 II. Erläuterungen der gesetzlichen Grundlagen des nationalen und internationalen Sortenwesens und der Sortenschutzgesetze, Einführung in die Bereiche des Saatgutwesens, der Saatguterzeugung, des Saatguthandels und der modernen Saatguttechnologie, Information über das Wesen von Genbanken und die Bedeutung der Erhaltung von genetischen Ressourcen
 .
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.