LAWI100080 Einführung zu Landschaftsplanung und Naturschutzplanung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zoderer, Brenda Maria , Gugerell, Katharina , Eder, Renate , Damyanovic, Doris , Karlinger, Aurélie , Arnberger, Arne , Brandenburg, Christiane , Schinegger, Rafaela
- Organisation
- Landschaft, Wasser und Infrastruktur
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung „Einführung zu Landschaftsplanung und Naturschutzplanung“ ist in Vorlesungs- und Seminareinheiten gegliedert, die von Lehrenden des Instituts für Landschaftsplanung und des Instituts für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung abgehalten werden.
INHALTE LANDSCHAFTSPLANUNG
xxxx
INHALTE NATURSCHUTZPLANUNG
Die VORLESUNG fokussiert auf folgende Themen:
- Entwicklung, Tätigkeitsfelder und Instrumente des Naturschutzes
- Renaturierung von Ökosystemen
- Schutzgebietsplanung (Fokus National- und Biosphärenparke)
- Auswirkungen der Erholungsnutzung auf den Naturschutz
Im SEMINARTEIL befassen wir uns mit ausgewählten ökologisch wertvollen Landschaftsräumen (Hecken, Streuobstwiesen, Wälder) und setzen uns mit den Ansprüchen unterschiedlicher Stakeholder (Land-, Forstwirtschaft, Jagd, Erholungssuchende) an diese Lebensräume auseinander. Wir diskutieren, welche Konflikte sich dadurch für den Naturschutz ergeben können und welche Strategien es gibt, um diesen Konflikten zu begegnen.
Ausgehend von unterschiedlichen Kartenmaterialien (bspw. Franziszeischer Kataster, Luftbild) analysieren wir, wie und warum sich ausgewählte Landschaftsräume in Österreich verändert haben und was diese Veränderungen für das Vorkommen von bestimmten Tier- und Pflanzenarten bedeuten.
***
ABLAUF der LEHRVERANSTALTUNG:
Um an der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich in einer der Seminargruppen (1-2) anmelden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden …
… ausgewählte Arbeitsmethoden und Instrumente der Landschafts- und Freiraumplanung beschreiben.
... städtische und ländliche Freiraumtypen benennen, exemplarisch vergleichen und beurteilen.
... Ziele und Tätigkeitsfelder des Naturschutzes benennen.
... ausgewählte Instrumente und Arbeitsmethoden der Naturschutzplanung beschreiben.
... naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume erkennen und vergleichen.
... Lebensraumveränderungen und daraus entstehende Problemstellungen erkennen und Empfehlungen für Naturschutzmaßnahmen und -planungen ableiten.
... die Zusammenhänge der verschiedenen Fachbereiche erkennen und Problemstellungen und Lösungsstrategien der Planungsdisziplinen verstehen.
... ihre Studienwahl anhand der gesammelten Erfahrungen überprüfen und reflektieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.