OEKB301870 Soil pollution and remediation (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Duboc, Olivier
- Organisation
- Bodenforschung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
- 
						
 - Überblick über stoffliche Bodenbelastungen (Schwerpunkt Metalle und Metalloide)
 - Verfahren der Risikoabschätzung stofflicher Bodenbelastungen
 - Risiko-basiertes Management belasteter Böden
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 Voraussetzungen:
 Bodenkundliche Grundkenntnisse auf dem Level der LV Soil Science Refresher (911.014)
 
- Lehrziel
- 
						
 Die Studierenden
 - kennen wesentliche Probleme der Bodenbelastung mit Schadstoffen und deren regionale und globale Bedeutung;
 - können verschiedene Schadstoffkategorien (z.B. Metalle, Metalloide, organische Schadstoffe) in ihrem grundsätzlichen Verhalten in Böden (Löslichkeit, Mobilität, Bioverfügbarkeit) unterscheiden;
 - kennen einige wichtige Verfahren des Risk Assessments schadstoffbelasteter Böden, Belastungspfade und Endpoints;
 - kennen wichtige Verfahren des Managements und der Sanierung schadstoffbelasteter Böden sowie deren Vor- und Nachteile und die sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten;
 - können die oben genannten Kompetenzen auf die Ableitung von Maßnahmen des Schadstoffmanagement bzw. der Bodensanierung an konkreten Aufgabestellungen anwenden (Case Study - Homework)
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.