NWNR100234 Maschinen und Anlagen in der Holzbearbeitung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Veigel, Stefan , Sinn, Gerhard
- Organisation
- Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Bauelemente der Holzbearbeitungsmaschinen.
Schneidenwerkstoffe, Zerspanungsprobleme
Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für spanende Bearbeitungsverfahren
Die spanabhebende Holzbearbeitung ist durch eine sehr hohe Anzahl verschiedener Bearbeitungsarten charakterisiert. In der Vorlesung werden möglichst lückenlos Anlagen und Maschinenkonzepte vorgestellt die in der Holzindustrie für die spanabhebende Formgebung eingesetzt werden. In der Systematik der Fertigungsverfahren ist die spanabhebende Formgebung der Gruppe „Trennen“ zugeordnet. Die Vorstellung der verschiedenen Anlagen und Maschinenkonzepte folgt der Systematik der Fertigungsverfahren wie in der DIN vorgeschlagen und umfasst Trennen mit geometrisch bestimmten Schneiden (Sägen, Fräsen, Hobeln, etc.), Trennen mit geometrisch unbestimmten Schneiden (Schleifen) und Zerteilen (Messerschneiden, Scheren, Stanzen, Spalten).
In der Vorlesung werden des Weiteren zentrale Grundlagen der Interaktion zwischen Schneidkeil und Holzmaterial vermittelt. Aufgrund der hohen Bedeutung der elektrischen Antriebe für die Holzbearbeitungsmaschinen wird speziell auf elektrische Antriebe eingegangen. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit maschinenbaulichen Aspekten und mit Schneidwerkstoffen. Im Übungsteil werden einfache maschinenbauliche Berechnungen durchgeführt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Mathematik und Physik, Maturaniveau
- Lehrziel
-
Die Absolvent*Innen der Lehrveranstaltung…
…verfügen über ein grundlegendes Verständnis der Vorgänge bei der spanenden Holzbearbeitung und kennen alle relevanten Fertigungsverfahren (Sägen, Hobeln, Fräsen, Bohren, Schleifen)
…kennen die wesentlichen Bauelemente, Bauarten, die Wirkungsweise und das Betriebsverhalten von Holzbearbeitungsmaschinen und -anlagen
…haben Grundkenntnisse der CNC-Bearbeitung von Holz
…können einfache maschinenbauliche Berechnungen durchführen (z.B. Dimensionierung einer Welle, etc.)
…kennen die Eigenschaften und Funktionsweise von Werkzeugen für die Holzbearbeitung
…kennen die wesentlichen Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.