BTLW100064 Food analysis
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Dewi, Belinda Priska Chentya , Fuhrmann, Philipp Lawrence
- Organisation
- Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Prüfung) findet in englischer Sprache statt.
Dieser Kurs vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen und analytischen Techniken zur Quantifizierung der Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten sowie der wichtigsten Eigenschaften, die für die Produktqualität relevant sind. Die Studierenden lernen grundlegende und fortgeschrittene Techniken zur Analyse wichtiger Lebensmittelkomponenten wie Feuchtigkeit, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und andere Nährstoffe kennen. Der Kurs bietet außerdem einen einführenden Überblick über die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Lebensmitteln. Zu den behandelten Themen gehören Textur, thermische Analyse, Mikrostrukturcharakterisierung und sensorische Charakterisierung im Rahmen der Lebensmittelanalyse.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in analytische Ansätze zum Nachweis von Lebensmittelkontaminanten, Verfälschung und Allergene, als Vorbereitung auf fortgeschrittene Kurse zu diesen Themen.
Während des Kurses werden wir die Einhaltung von Kennzeichnungsvorschriften diskutieren, beispielsweise in Bezug auf Halal-, Koscher-, Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen.
Anhand von Fallstudien wird das kritische Denken bei der Methodenauswahl, Dateninterpretation und Qualitätssicherung gefördert. Dieser Kurs vermittelt den Studierenden eine solide theoretische Grundlage für die präzise, robuste und zuverlässige Analyse von Lebensmitteln und unterstützt sie dabei, effektive Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittelqualität, -sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu treffen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche der Lebensmittelanalyse.
Sie sind in der Lage:
- die Bedeutung der Lebensmittelanalyse im Zusammenhang mit Qualitätssicherung, Lebensmittelsicherheit und gesetzlicher Kennzeichnung zu erläutern;
- geeignete Analysemethoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptbestandteilen (Wasser, Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate), Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Lebensmittelbestandteilen auszuwählen und zu beschreiben;
- klassische und moderne Labormethoden (gravimetrische, titrimetrische, spektroskopische und chromatographische) im Zusammenhang mit verschiedenen Lebensmittelmatrizen kritisch zu bewerten;
die Ergebnisse von Analysemethoden zu interpretieren und sie mit produktspezifischen Anforderungen, Normen und gesetzlichen Grenzwerten in Beziehung zu setzen;
die Notwendigkeit der Analyse von Zusatzstoffen, Kontaminanten und Allergenen sowie der Echtheitsprüfung und der Deklaration von Lebensmitteln zu erkennen.
Einfache sensorische Testmethoden verstehen und wissen, wie sie in die Gesamtbewertung von Lebensmittelrohstoffen einfließen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.