OEKB100356 Einführung in die Fernerkundung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Immitzer, Markus , Mihatsch, Noah
- Organisation
- Geomatik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
BOKU-Absolventen raumbezogener Fachgebiete sollen Basiskenntnisse in der Fernerkundung haben. Heutzutage ist es in den Umweltdisziplinen nicht leicht, den Überblick über das breite Angebot von Geodaten (insbesondere Fernerkundungsdaten) zu bewahren sowie die Brauchbarkeit und den Wert von Datenprodukten richtig einzuschätzen. Die vorliegende Lehrveranstaltung soll einen solchen Überblick geben und eine solide Basis für ein Verständnis von Fernerkundungstechniken bieten.
Der Vorlesungsteil vermittelt geometrische, physikalische und methodische Grundprinzipien der Fernerkundung (Photogrammetrie, Luftbildinterpretation, Satellitenbildauswertung).
Im Übungsteil werden anhand von Beispielprojekten die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fernerkundungsdaten und Auswertemethoden aufgezeigt. Übungsteil: Hausübungen bzw. Hörsaaltermine.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Hinweis: Der vorherige Besuch der LV 857.104 Geoinformatik ist von Vorteil.
- Lehrziel
-
• Studierende kennen die geometrischen und physikalischen Grundprinzipien der Fernerkundung
• Studierende kennen die Grundprinzipien der Aufnahme von Luftbildern
• Studierende kennen die Grundprinzipien der Erstellung von Orthofotos
• Studierende kennen Verfahren zur stereoskopischen (dreidimensionalen) Darstellung von Luftbildern und deren Vor- und Nachteile
• Studierende können die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fernerkundungsdaten einschätzen
• Studierende kennen Datenquellen von Satellitenbildern, Luftbildern und Orthofotos
• Studierende unterscheiden grundlegende Landbedeckungskategorien in Satellitenbildern und Orthofotos
• Studierende führen selbständig Projekte zur Kartierung und Interpretation von Orthofotos in einem GIS durch
• Studierende erstellen eine Landbedeckungskarte durch semi-automatisierte Auswertung (Klassifikation)
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.