NWNR100028 Analytische Chemie


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Causon, Tim , Luef, Christoph , Hann, Stephan , Steininger-Mairinger, Teresa , Troyer, Christina
Organisation
Analytische Chemie
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

· Aufbau eines analytischen Prozesses; Kenngrößen zur Berechnung und Beurteilung von Analysenergebnissen und Ermittlung der Messunsicherheit sowie Fehlerfortpflanzung

· Gravimetrie: Voraussetzung und Prinzip der Durchführung anhand besprochener Beispiele

· Maßanalyse: Voraussetzung und Prinzip der Durchführung, sowie Titrationsarten anhand besprochener Beispiele

· Grundlagen und zugrundeliegende physikalische Gesetzmäßigkeit von elektroanalytischen Methoden: Potentiometrie, Konduktometrie, Voltametrische Methoden, Elektrogravimetrie

· Grundlegende Eigenschaften und physikalische Prinzipen der elektromagnetischen Strahlung sowie Methoden im Bereich der Atomspektroskopie (Atomemissionsspektroskopie, Atomabsorptionsspektroskopie, und Röntgenstrahlenbasierte Methoden) und Methoden, die Rückschlüsse auf die molekulare Struktur von Analyten (Infrarot-Spektroskopie, UV-VIS- Spektroskopie und Kernspinresonanzspektroskopie) gestatten, inklusive Geräteaufbau sowie Anwendungsbeispielen

· Grundbegriffe und Kenngrößen der Massenspektrometrie (Element- und Molekülmassenspektrometrie), Geräteaufbau (Ionenquellen und Massenanalysatoren) und Beispiele für deren Anwendungsbereich, Fragmentierung von (intakten) ionisierten Molekülen sowie Unterschiede in der Strukturaufklärung mittels NMR und MS

· Grundbegriffe und Kenngrößen der Chromatographie inklusive Trennmethoden und Wechselwirkungen und Beispiele für deren Anwendungsbereiche

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

NWNR100001 Einführung in die Chemie Vorlesung und NWNR100002 Einführung in die Chemie Übungen.

Der Besuch der LV NWNR100010 Allgemeine und Physikalische Chemie Vorlesung wird empfohlen.

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

- den Aufbau eines analytischen Prozesses beschreiben, die Messunsicherheit und Fehlerfortpflanzung erklären und ermitteln sowie zwischen systematischen und zufälligen Fehlern differenzieren.

- Grundlagen der Maßanalyse erläutern, sowie visuelle und instrumentelle Möglichkeiten der Endpunktbestimmung passend zur Analyse auswählen. Die Begriffe Titration, Titer und Maßlösungen erklären.

- Verschiedene elektroanalytische Apparaturen inklusive Elektroden skizzieren und die zugrundeliegenden elektroanalytischen Methoden (Potentiometrie, Konduktometrie, voltametrische Methoden, Elektrogravimetrie, Coulometrie) beschreiben.

- Grundlegende Eigenschaften und physikalische Prinzipien elektromagnetischer Strahlung diskutieren sowie atomspektroskopische und molekülspektroskopische Methoden und Techniken klassifizieren, erklären und skizzieren.

- Grundbegriffe der Massenspektrometrie (inklusive Molekülfragmentierung) wiedergeben und Kenngrößen berechnen, sowie die Unterschiede zwischen Element und Molekülmassenspektrometrie erklären und deren Aufbau skizzieren.

- Grundbegriffe der Chromatographie und diverser Trennmethoden inklusive der zugrundliegenden physikalisch-chemischen Prozesse erklären; den Einfluss technischer Parameter auf die chromatographischen Kenngrößen beschreiben.

- Den technischen Aufbau der besprochenen analytischen Methoden erklären sowie Limitierungen und Vorteile der besprochenen Methoden erläutern.

- Studierende sind in der Lage das erlernte Basiswissen aus den vorangegangenen Vorlesungen wiederzugeben und die hier erlernten Kenntnisse können in den begleitenden Analytischen chemischen Übungen vertieft werden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.