NWNR100395 Organische Chemie und Biochemie (AW)


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2.5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Rosenau, Thomas , Schäffer, Christina
Organisation
Chemie Nachwachsender Rohstoffe
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

ORGANISCHE CHEMIE:

Alkane, Alkene, Alkine, Cycloalkane:
- Struktur, Eigenschaften und Reaktionen
- Grundlagen der chemischen Bindung - Molekülorbitale
- Radikale und Radikalreaktionen, Additionsreaktionen, Polymerisation
- Terpene

Alkohole, Ether, Alkylhalogenide:
- Struktur, Eigenschaften und Reaktionen
- Einführung in die chemische Kinetik
- Chiralität, optisch aktie Verbindungen
- Nucleophile Substitution, Eliminierung
- Insektizide, Herbizide

Amine:
- Struktur, Eigenschaften und Reaktionen
- Basizität
- Alkaloide

Carbonsäuren, Carbonsäureeser und andere Carbonsäurederivate:
- Acidität, pH-Wert, pK-Werte
- Aminosäuren, Hydroxysäuren
- Chemisches Gleichgewicht
- Esterbildung, Esterspaltung
- Fette, Öle, Wachse
Aldehyde und Ketone:
- Nachweisreaktionen, Reduktion und Oxidation
- Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen, Aldoreaktion

Kohlenhydrate, Zucker, Cellulose, Stärke

Aromatische Verbindungen:
- Struktur, Eigenschaften und Reaktionen
- Phenole und Chinone, Farbstoffe
- Polyzyklische Aromaten
- Elektrophile Substitution
- Lignin, Pflanzenfarbstoffe

Zusammenfassung zur Chemie von Naturstoffen:
- Fette: Fettsäuren, Öle, Wachse, Seifen, Detergenzien
- Kohlenhydrate: Monosaccharide (z.B. Glukose), Oligosaccharide (z.B. Rohrzucker), Polysaccharide (z.B. Cellulose, Stärke)
- Aminosäuren: Peptide, Proteine
- Pflanzenkomponenten: Cellulose, Lignin, Terpene, ausgewählte Pflanzeninhaltsstoffe


BIOCHEMIE:

Einführung in die Biochemie
-Zelltypen
-Phylogenetischer Stammbaum
-Biochemische Evolution
-Chemische Bindungen in Biomolekülen, Wasser
-Klassen von Biomolekülen
-Grundprinzipien im Metabolismus, ATP, Elektronencarrier, Enzyme

Proteine
-Zentrale Eigenschaften
-Strukturebenen
-Proteinfaltung, Denaturierung
-Enzyme, Mechanismus der Enzymkatalyse
-Ausgewählte Funktionen: Hämoglobin, Motorproteine, ATP-Synthase
-Metabolismus: Biosynthese von Aminosäuren, Stickstoff-Fixierung, Harnstoff-Zyklus, Glukoneogenese,
-Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen

Kohlenhydrate und Glykokonjugate
-Monosaccharide
-Komplexe Kohlenhydrate: Aufbau und Eigenschaften
-Glykoproteine: Aufbau, Biosynthese, Analytik
-Metabolismus: Glykolyse, Citrat-Zyklus, Atmungskette, Gärung, toxische Formen von Sauerstoff

Lipide
-Membranlipide
-Cholesterin
-Biologische Membranen
-Funktionsträger in Membranen: Pumpen, Kanäle
-Glykocalyx

Immunsystem des Menschen
-Natürliches Immunsystem
-Adaptives Immunsystem

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlagen aus der allgemeinen und anorganischen Chemie

Lehrziel

Die Studierenden sind in der Lage, wichtige organische Verbindungsklassen zu identifizieren und haben grundlegende Kenntnisse zu deren chemischer Struktur und typischen Reaktionen. Sie beherrschen die Grundlagen der organischen Chemie, der Naturstoffchemie und der Biochemie.
Die Studierenden erwerben Basiswissen über chemische Nomenklatur und organische Reaktionsmechanismen. Sie haben die Fähigkeit, Grundkonzepte der organischen und Biochemie an Beispielen aus der "Chemie" von Land-, Holz- und Forstwirtschaft anzuwenden. Die wesentlichen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Stoffwechselwege (Steuerungsmöglichkeiten des Organismus, Äussere Einflüsse, Fehlfunktionen) sind vorhanden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.