OEKB100506 Humanökologie
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zaller, Johann
- Organisation
- Zoologie
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Humanökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt; wesentlich dabei ist ein integrativer Ansatz, der naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Die Themen, die in der VO behandelt ändern sich jährlich, kreisen aber um diese Aspekte:
1. Was ist Humanökologie? Entwicklungsgeschichte des Fachbereichs
Die biologische und kulturelle Evolution des Menschen.
2. Die Entwicklung der menschliche Population. Wie viele Menschen verträgt die Erde?
3. Eingriffe in Stoff- und Energiekreisläufe. Exemplarische Beleuchtung von Phosphat-, Stickstoff- und Energiekreisläufen
4. Landwirtschaft und Ernährung. Historische Entwicklung der Landwirtschaft und dessen Auswirkungen.
5. Menschliche Mobilität und Konsumismus: Bedeutung und Folgen.
6. Globaler Wandel und seine Folgen für den Menschen . Was ist Globaler Wandel, gab’s das nicht schon immer?
7. Zukunftsverträgliche Entwicklung. Was brauchen wir für eine ressourenschonende und zukunftsverträgliche Entwicklung.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung können die Teilnehmer*innen:
• Disziplinenübergreifende Analyse humanökologischer Probleme anwenden und weiterentwickeln
• Zusammenhänge zwischen natürlicher Umwelt und menschlichen Handeln verstehen und abschätzen
• Eigene Einflussbereiche im humanökologischen Zusammenhang beurteilen
• Eigene Verantwortung wahrnehmen
• Gründe für menschliches, naturgefährdendes Handeln herleiten
• Methodische Ansätze zu humanökologischen Problemen abschätzen und entwickeln
• Wissenschaftliche Befunde zum Thema interpretieren und kritisch diskutieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.