AGRI302077 Project: Organic farming in tropical and subtropical regions (in Eng.)


Art
Projekt
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Vogl, Christian R.
Organisation
Ökologischen Landbau
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Achtung! Auch in der Europäischen Union gibt es Subtropen und Tropen – mit biologischer Landwirtschaft! Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen, eine private Reise in ein tropisches oder subtropisches Land in eine sinnvolle Lernerfahrung zu verwandeln, die in Ihrem Lehrplan offiziell anerkannt wird!

Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, ein geplantes „privates” Projekt (z. B. Arbeit bei WWOOF, eine Reise, ein Praktikum in einem Projekt zur regionalen Entwicklung oder Entwicklungshilfe) kompetent und strukturiert vorzubereiten, zu begleiten und nachzubereiten – sofern es einen Bezug zum ökologischen Landbau hat und in den Tropen oder Subtropen stattfindet.

Bitte beachten Sie, dass dieses Projekt eine hervorragende Vorbereitung oder, falls erforderlich, eine Unterstützung oder Nachbereitung Ihrer Masterarbeit sein kann!

Inhalt ist:
1. Vorstellung der Art dieses Kurses.
2. Vorstellung der erforderlichen Elemente und Schritte des Vorbereitungsprozesses für die Umsetzung des Projekts.
3. Entwicklung eines studentenspezifischen persönlichen „Projekts” auf der Grundlage des individuellen Schwerpunktbereichs (von jedem Studenten selbst festgelegt) mit kontinuierlichem Feedback durch den Dozenten.
4. Planung und Organisation von Reise, Unterkunft, usw.
5. Umsetzung des Projekts.
6. Ausarbeitung des Abschlussberichts.
7. Präsentation der Ergebnisse und Outputs des Projekts.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

1. Kenntnisse über ökologischen Landbau erforderlich (z. B. Prüfung in einem Einführungskurs zum ökologischen Landbau).
2. Studierende des Masterstudiengangs OAS&AE haben Vorrang bei der Anmeldung, danach haben andere Masterstudierende Vorrang gegenüber Bachelorstudierenden.

Lehrziel

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:
•ein größeres, komplexes, strategisch wichtiges und risikoreiches Projekt zu planen und durchzuführen;
•die gesammelten Informationen in einem aussagekräftigen, gut strukturierten Bericht zusammenzufassen;
•mündlich über die gemachten Erfahrungen zu berichten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.