LAWI100334 Umweltrisiken II - Einführung in die Risikoanalyse
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 1.5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Gazsó, André
- Organisation
- Sicherheits- und Risikowissenschaften
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
- 
						
 Im zweiten Teil geht es um den Risiko- und Sicherheitsdiskurs im Zusammenhang mit neuen technologischen Entwicklungen. Konkret werden wir uns mit der Regulierung des EInsatzes der Nanotechnologien, speziell von Nanomaterialien, befassen. Das umfasst folgende Gebiete:
 -Psychologie – Risikowahrnehmung, individuelle Risikobewertung
 -Soziologie – gesellschaftliche Risikobewertung, Risikodiskurs, Risikokommunikation
 -Risikoethik und Risikopolitik
 -integrative und partizipative Methoden der Risikoanalyse bzw. -bewertung
 - Risikoregulierung und Risiko Governance
 -Neue Technologien – z.B. Nanotechnologien
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 Bereitschaft für naturwissenschaftliches und interdisziplinäres Denken, sonst keine
 
- Lehrziel
- 
						
 -Einführung in gesellschafts- und politikrelevante Aspekte der Risikobewertung
 -Grundlagen der Risikoperzeption
 -Grundlagen der Risikokommunikation
 -nationale und internationale Risikopolitik - Risk Governance
 -Kenntnisse über politische Konzepte im Zusammenhang mit der Regulierung von risikorelevanten Technologien
 - EInführung in die Nanotechnologien und deren Anwendungen
 - Regulierung der Nanotechnologien und Nanomaterialien auf nationalen und Internationalem Niveau
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.