NWNR100349 Statistik (UIW)
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Ortega Menjivar, Lena , Laimighofer, Johannes , Laa, Ursula , Laaha, Gregor
- Organisation
- Statistik
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2026
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
‐ Beschreibende Statistik (grafische Methoden, Kenngrößen)
‐ Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeit, Zufallsgrößen und deren Momente, Verteilungen, mehrdimensionale Zufallsgrößen)
‐ Grundlagen der schließenden Statistik (Parameterschätzung, Hypothesentests, minimal notwendiger Stichprobenumfang)
‐ Normalverteilungsverfahren
‐ Nichtparametrische Verfahren (Wilcoxon‐Vorzeichen‐Rangtest, Wilcoxon‐Rangsummen‐Test, Kruskal‐Wallis‐Test)
‐ Regressions‐ und Korrelationsanalyse (Korrelationskoeffizient, einfache und multiple lineare Regression, ANOVA als Spezialfall des linearen Modells für kategorische Prädiktoren)
‐ Kontingenztafeln
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Einführende Mathematikvorlesung
- Lehrziel
-
Kenntnisse:
Die Studierenden können die Unsicherheiten bei der Beschreibung natürlicher, technischer oder sozioökonomischer Phänomene benennen und grundlegende Konzepte zum Umgang mit Unsicherheiten erläutern (Wahrscheinlichkeitsrechnung). Die Studierenden können ein grundlegendes Set statistischen Methoden charakterisieren, um Besonderheiten von Phänomenen zu erkennen und von zufälligen Eigenschaften zu unterscheiden. Diese umfassen Methoden der beschreibenden Statistik (Kennwerte, Grafiken), der schließenden Statistik (Konfidenzintervalle, Hypothesentests), sowie Modelle für eindimensionale und mehrdimensionale Stichproben (z.B. Mittelwertvergleich, Lineares Modell, Nichtparametrische Verfahren).
Fertigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage die statistischen Methoden mit Hilfe von Software anhand von Übungssituationen korrekt anwenden und interpretieren.
Fachliche / berufliche Kompetenzen:
Absolvent*innen dieses Moduls sind in der Lage Daten je nach Anforderungen und Fragestellungen von Betrieben, der Gesellschaft und Wissenschaft auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren. Hierdurch liefern sie wichtige datenbasierte Informationen für Betriebe, Gesellschaft und Wissenschaft.
Sie können unter Berücksichtigung der Voraussetzungen der angewendeten Methoden Rückschlüsse über die Gültigkeit der Ergebnisse treffen und gegebenenfalls Untersuchungen mit weiterführenden Methoden einleiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.