OEKB301341 Jagdbetriebslehre
- Art
- Übung
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Griesberger, Paul , Hafellner, Rudolf
- Organisation
- Wildbiologie und Jagdwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Praktischer Schießunterricht: Handhabung und Schießen mit Büchse mit jagdlichem Kaliber (100m auf Wildscheibe), Pistole und Revolver (jeweils 25m auf Ringscheibe), Flinte (Trap auf gerade Wurfscheibe).
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Vor dem ersten Übungstermin ist unbedingt die Broschüre "Schießübungen", die unter Online Unterlagen - LV Unterlagen als Download bereitsteht, durchzulesen! Hier werden Informationen zur Anfahrt nach Merkenstein, der Ablauf des Schießens aber vor allem die Sicherheitshinweise beim Hantieren mit Jagdwaffen am Schießstand beschrieben.
- Lehrziel
-
Das praktische Schießen findet Winter-, wie auch Sommersemester an mehreren Dienstagen statt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 2 und jedenfalls so viele Übungstermine erforderlich, bis ein Mindestmaß an Schießfertigkeit erreicht ist, das den Anforderungen für die "jagdliche Eignung" (= Jagdprüfungsersatz) entspricht. Die Termine können über mehrere Semester verteilt absolviert werden!
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.