WISO100278 Umweltsoziologie


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Reisecker, Judith , Tunst - Kamleitner, Ulrike
Organisation
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung beleuchtet grundlegende Konzepte und Theorien der Umweltsoziologie und analysiert Annahmen über Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie den Beitrag von Gesellschaftstheorien für den Wandel der Gesellschaft-Umwelt- Interaktionen (Anthropozentrismus versus Biozentrismus). Im Mittelpunkt steht, wie Akteure (Organisationen, Institutionen, Gruppen, Individuen) der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf (insbes. menschlich verursachte) Veränderungen in der Umwelt reagieren, wie Wissenszusammenhänge sozial gedeutet und wie Narrative historisch wie aktuell (re-)produziert werden. Daher wird insbesondere auf Protestbewegungen und deren Resonanz sowie gesellschaftliche Anpassungsstrategien eingegangen.

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende:
- sozial-ökologische Fragestellungen zu Umweltproblemen anhand soziologischer Konzepte (Systemtheorie, Praxistheorie, etc.) systematisch einordnen und beschreiben.
- Umweltdiskurse deuten und verstehen sowie
-zentrale Begriffe innerhalb von (wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen) Umweltdiskursen reflektiert anwenden.
-umweltsoziologische Forschungsergebnisse theoretisch und methodisch diskutieren und selbstständig in schlüssige Argumentationen überführen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.