BTLW100474 Önologie


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2.5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Philipp, Christian , Eder, Reinhard
Organisation
Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die LVA „Önologie“ legt einen praxisorientierten Schwerpunkt auf die chemischen und mikrobiologischen Grundlagen der Weiß- und Rotweinbereitung. Die Inhalte umfassen unter anderem:
•Grundlagen der Weinchemie und Mikrobiologie (als integraler Bestandteil der LVA)
•Jungweinanalyse: Bestimmung und Bedeutung von Alkohol, Säure, pH-Wert, Restzucker, freiem und gebundenem Schwefel, Dichte – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
•Interpretation von Analysenergebnissen im Kontext der Weinqualität
•Weinlagerung: Techniken, Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement, einschließlich Barriquelagerung
•Säuremanagement: Einfluss des Klimawandels, Säuerungs- und Entsäuerungsverfahren
•Schönung und Stabilisierung: Ziele, Methoden und Grenzen
•Gasmanagement: Umgang mit Sauerstoff, CO₂ und Stickstoff in der Kellerwirtschaft
•Alkoholmanagement: Technologische Optionen und rechtliche Rahmenbedingungen
•Filtration und Mikrobiologie: Techniken, mikrobiologische Risiken, Hygiene im Keller
•Füllung: Technologie, Stabilität und Qualitätskontrolle

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die parallele Teilnahme an der LVA „Grape Quality and Wine Making“ wird dringend empfohlen.

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über:
•fundierte Kenntnisse der chemischen und mikrobiologischen Prozesse der Weiß- und Rotweinbereitung
•ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung analytischer Parameter und deren praktischer Interpretation
•Kompetenz im Umgang mit Stabilisierung, Weinbehandlung und Kellertechnik
•Einblick in moderne önologische Verfahren von der Analyse bis zur Abfüllung
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.