LAWI100111 Theorie und Projekt zu Landschaftsarchitektur


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
9
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Stauber, Anna , Furchtlehner, Jürgen , Engl, Rita , King, Nina , Backhausen-Nikolic, Julia , Frosch, Verena , Mayer, Barbara , Brandstätter, Barbara , Gröblacher, Hannes , Zimmermann, Elisabeth
Organisation
Landschaftsarchitektur
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Aufbauend auf Projekt I zu Landschaftsarchitektur wird in Theorie und Projekt zu Landschaftsarchitektur ein landschaftsarchitektonischer Entwurf für einen konkreten Ort in Wien erarbeitet.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet die projektbezogene Auseinandersetzung mit freiraumgestalterischen Aufgaben wie z.B. Park-, Platz- und wohnungsbezogene Freiräume, wobei der Schwerpunkt auf öffentlichen bzw. halböffentlichen Flächen liegt.

Im Zuge theoretischer und praktischer Tätigkeit geht es um das Erkennen, Begreifen und Umsetzen von freiraumrelevanten Aspekten wie Gestaltungsidee, Raumbildung, Raumwirkung, Raumwahrnehmung, stadtökologischer und -planerischer Zusammenhänge, Nutzung und Funktion von Freiräumen.

Der gesamte Entwurfsprozess wird in Einzelarbeiten exemplarisch an einem konkreten Ort umgesetzt.

.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Aus absolvierten Lehrveranstaltungen: CAD, Darstellungsmethoden, Konstruktives Zeichnen, Freies Zeichnen (Projekt I), Gestaltungslehre.
Parallel wird der Besuch der Lehrveranstaltung VS Landschaftsarchitektur I empfohlen.

Lehrziel

Im Zuge der Lehrveranstaltung erlangen die Studierenden die Kompetenzen einen kreativen Entwurfsprozesses unter Anleitung von der Bestandsaufnahme über Ideenfindung und Konzepterstellung bis zum Vorentwurf an einem konkreten Ort durchzuführen.

Die Besonderheit des Ortes im städtebaulichen und landschaftlichen Kontext wird erkannt, analysiert und dient als eine der zentralen Grundlagen für die Ideenfindung.

Die Studierenden können ihre Gestaltungsvorschläge nach der Lehrveranstaltung prüfen, bewerten, reflektieren, weiterentwickeln und sind aktiv und passiv kritikfähig.

Die Kompetenz zur Präsentation eigener Arbeiten wird mit Plänen und Modellen in allen Bearbeitungsphasen erworben.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.