BTLW100044 Betriebswirtschaft und nachhaltiges Management


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Kunesch, Hermann
Organisation
Lebensmittelwissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die aktuellen Herausforderungen – von Klimawandel über soziale Ungleichheit bis hin zu Ressourcenknappheit – erfordern ein Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung. Ein nachhaltig agierendes Management spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen und deren ManagerInnen müssen sich ihrer sozialen und ökologischer Verantwortung bewusst werden und ihre Wertschöpfungsprozesse an Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) orientieren.
Die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Aufgabengebiete und Zusammenhänge werden im Laufe des Semesters vor dem Hintergrund nachhaltigen Managens aufgearbeitet:

Corporate Governance
In den letzten Jahren ist es vermehrt zu Diskussionen über Corporate Governance (Führung und Überwachung von Unternehmen) gekommen. Wir besprechen, was "Erfolg" für ein Unternehmen bedeutet und wie man diesen messen kann. Im Zuge der Diskussion von Corporate Governance besprechen wir Fragen des Jahresabschlusses, der Bewertung und der Jahresabschluss Analyse.

Unternehmertum, Leadership und Unternehmensethik
"Unternehmertum" ist heute zu einem schillernden Begriff geworden. Doch was versteht man darunter? Wie verhält sich Leadership zu Unternehmertum, Manager und Organisation von Unternehmen. Wir sprechen ich über Vision und Ziele, Aufgaben und Verantwortung.

Nachhaltige Strategie und nachhaltige Geschäftsmodelle
Strategie gehört zu den Königsdisziplinen des Managements. Doch wie können sich Unternehmen neu erfinden und ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Wirtschaftsleben leisten? Welchen Wert bzw. welche Wertschöpfung erbringt ein Unternehmen für die Gesellschaft?

Marketing und Verkauf
Werbung und Marketing kennt jeder und jeder ist damit konfrontiert. Wie Marketing arbeitet und wie Werbung auf uns wirkt werden wir in dieser Einheit diskutieren.

Kostenrechnung, Produktivität Rationalität
Auch nachhaltig agierende Unternehmen müssen im Wettbewerb überleben können. Wie wird der „richtige“ Preis für ein Produkt kalkuliert und was ist dabei zu beachten. Warum gibt es neben der Buchhaltung auch noch eine Kostenrechnung und warum ist diese wichtig. Welche unterschiedlichen Kosten gilt es zu beachten?

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Für den sinnvollen Besuch der LV ist es notwendig, dass Sie sich vor jeder Stunde auf den Fall und das Thema vorbereiten. Die entsprechenden Informationen werden auf Moodle rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Lehrziel

Am Ende der LV können Sie

1. über betriebswirtschaftliche Themen vor dem Hintergrund ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen im unternehmerischen Alltag diskutieren und die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe dabei richtig verwenden.

2. Kostenrechnungsauswertungen verstehen, Produkte kalkulieren und einfache Investitionsrechnungen selbst machen.

3. bei Strategieklausuren strategische Fragestellungen und deren ökonomische, ökologische und sozialen Auswirkungen diskutieren.

4. eine Bilanz verstehen und grob auswerten.

5. die Bestandteile des Marketing-Mix kennen und Marketingentscheidungen treffen.

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.