WISO300566 Umweltmanagement und technischer Umweltschutz
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Altenbuchner, Christine
- Organisation
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung umfasst eine Vorbesprechung sowie fünf thematische Module, die zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltbewertung behandeln. Inhalte sind u. a. Umwelt-Bewertungsmethoden wie PCF und Ökobilanz (ISO 14040, 14044, 14067), Berichtswesen (CDP, SBTI, GRI, CSRD, Ecovadis), Corporate Carbon Footprint (CCF) sowie der EU Green Deal (CSDDD, FLR, CBAM, Taxonomie, Ecodesign-Direktive). Besonders wichtig ist die Verbindung zu europarechtlichen Vorgaben wobei die umfassende Umweltberichterstattung als Pflicht und Chance verstanden wird.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagenkenntnisse und Interesse am Nachhaltigkeits-Diskurs
- Lehrziel
-
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Umwelt-Bewertungsmethoden wie den Product Carbon Footprint (PCF) und die Ökobilanz anzuwenden und kritisch zu bewerten.
- Berichtswerkzeuge und Standards zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
- den Corporate Carbon Footprint zu berechnen und dessen Bedeutung für Unternehmen zu analysieren.
- die zentralen Elemente des EU Green Deals zu erklären und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu bewerten.
- eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen zu entwickeln und diese professionell zu präsentieren.
- theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen und interdisziplinäre Ansätze in der Nachhaltigkeitsbewertung anzuwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.