LAWI100353 Engineering hydrology
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 6
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schulz, Karsten
- Organisation
- Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrinhalte lassen sich 4 Kategorien zuordnen:
1. Prozesse des Wasserkreislaufs auf unterschiedlichen räuml. Skalen, deren mathematische Prozessbschreibungen und Messmethoden.
2. Statistische Methoden in der Hydrologie (Anpassungstests, Hochwasserstatistik)
3. Einfache deterministische hydrologische Modelle (Niederschlag-Abflussmodelle, Wasserbilanzmodelle)
4. Wasserwirtschaftliche Methoden (Nutzen von Hochwasserschutzmaßnahmen, Rückhaltewirkung von Retentionsbecken)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Gewässerkunde und Hydrometrie (LAWI100344, 1. Sem.)
Einführung in die Statistik (NWNR10034 Statistik, 2. Sem.)
- Lehrziel
-
Nach erfolgreichem Abschluss der LV sind sie in der Lage ...
- die Prozesse des Wasserkreislaufs sowie Messmethoden und Modellierungskonzepte (aufbauend auf den Inhalten des Kurses „LAWI100344 "Gewässerkunde und Hydrometrie) zu erläutern.
- die Grundlagen der Extremwertstatistik zu erläutern und diese zielgerichtet zur Abschätzung von Niedrigwasser- und Hochwasserbemessungswerten anzuwenden.
- Interpolationsmethoden, die in der Ingenieurhydrologie verwendet werden, zu erläutern und zur Schätzung räumlich verteilter hydrometeorologischer Daten anzuwenden.
- die Verfahren der Regressions- und Korrelationsanalysen zu erläutern und diese auf ingenieurhydrologische Probleme anzuwenden.
- einfache Niederschlags-Abfluss-Modelle und Abflussberechnungsmethoden zu beschreiben und für reale Problemstellungen (z.B. Abflussvorhersage; HW-Retentionsbecken) anzuwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.