AGRI100463 Natur-basierte Lösungen im Bodenmanagement


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Keiblinger, Katharina , Bodner, Gernot , Zehetner, Franz
Organisation
Pflanzenbau
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Erklärung der Funktion des Bodens als Pflanzenstandort (Bereitstellung von Verankerung, Nährstoffen, Wasser, Gasen). Bedeutung der wichtigsten bodenmineralogischen, -physikalischen, -chemischen Parameter im Zusammenhang mit Pflanzenwachstum. Erklärung der üblichen Analysenmethoden in der landwirtschaftlichen Bodenforschung. Geländeexkursion mit Profilansprache und Demonstration einiger Geländetests.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Allgemeine Bodenkunde

Lehrziel

Verständnis für die wichtigsten Funktionen landwirtschaftlicher Böden als Pflanzenstandort. mineralogisch-physikalisch-chemische Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum. Eigenstandige Bearbeitung einer bodenkundliche Fragestellung von der Bodenbeschreibung und Probennahme im Gelände , über den theoretischen Vorlesungsteil,selbständige Untersuchung der eigenen Bodenproben im Labor bis hin zur Darstellung und Interprätation der eigenen Ergebnisse.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.