LAWI301395 Konstruktives Projekt (optional fächerübergreifend)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Seher, Walter
- Organisation
- Landschaft, Wasser und Infrastruktur
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Charakter der Arbeit:
Projektarbeit zu einem wählbaren Thema aus dem Bereich der KTWW. Eine planerisch - konstruktive Komponente muss beinhaltet sein (Entwurf, Planung, planliche Darstellung, Berechnung, Dimensionierung etc.). Die Aufgabenstellung wird durch den/die Betreuer:in/die Betreuer:innen vorgegeben. Die Wahl der Bearbeitungsmethode(n) und Datenrecherche sind Teil der Projektbearbeitung und werden vom Betreuer/von der Betreuerin/von den Betreuer:innen nicht vorgegeben. Im Unterschied zu Seminar- oder Masterarbeiten ist das Konstruktive Projekt keine wissenschaftliche Arbeit.
Das Konstruktive Projekt wird als Gruppenarbeit durchgeführt. Empfohlen werden Gruppen zu je 2 Studierenden (maximal 3 Studierende pro Gruppe).
Das Konstruktive Projekt kann auch fächerübergreifend (2 Betreuer:innen aus verschiedenen Bereichen der KTWW) angeboten werden. Im Fall einer fächerübergreifenden Ausrichtung gibt es für jedes Fach eine/n Betreuer:in, wobei ein/e Hauptbetreuer:in die Arbeit koordinieren soll, der/die in Abstimmung mit dem/der anderen Betreuer:in die Entscheidungen trifft.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung werden vom Betreuer/von der Betreuerin (im fächerübergreifenden Fall dem/der Hauptbetreuer:in) festgelegt. Diese Festlegung kann aufgrund absolvierter Wahl(pflicht)fächer aus den dem Fachgebie/den Fachgebieten zugeordneten Wahllehrveranstaltungsblöcken oder entsprechenden Vorwissens aus dem Bakkalauratsstudium erfolgen.
Anmeldung und Ablauf:
Themen für das Konstruktive Projekt stehen ab 3. Oktober 2025 bis 14. November 2025 online auf BOKU learn zur Auswahl ("Themenbörse") und können dort von den Studierenden verbindlich gewählt werden. Für dieses Service ist es notwendig, sich für die Lehrveranstaltung Konstruktives Projekt (LAWI301395) im BOKUOnline anzumelden. Mit dieser Anmeldung sind Sie auch für die BOKUlearn-Seite der LV registriert. Nach Auswahl eines Themas werden die Studierenden gebeten, sich mit dem/der Betreuer:in/den Betreuer:innen des gewählten Themas in Verbindung zu setzen.
Es besteht zudem die Möglichkeit, Themen für Konstruktive Projekte abseits der Themenbörse individuell mit einem oder zwei Betreuer:innen zu vereinbaren. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, das Thema der Projektarbeit, den/die Namen des/der Betreuer:in/der Betreuer:innen sowie die Namen der Studierenden an den Koordinator dieser Lehrveranstaltung, Dr. Walter Seher (walter.seher@boku.ac.at), zum Zweck der Lehrbeauftragung zu melden.
Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein Abschlusskolloquium mit dem/der Betreuer:in/den Betreuer:innen sowie eine Präsentation der Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltungen (bevorzugt Seminare oder Masterseminare) des betreuenden Instituts/der betreuenden Institute.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die inhaltlichen Voraussetzungen werden je nach Themenstellung des Projekts vom Betreuer/von den Betreuern vorgegeben.
- Lehrziel
-
Die Studierenden sind mit Aspekten des Entwurfs, der Planung, der Berechnung, der Dimensionierung und Bewertung im Rahmen von Projektaufgaben aus den kulturtechnischen Kernbereichen vertraut. Sie können Methoden, die zur Lösung der Projektaufgabe geeignet sind, eigenständig recherchieren und auswählen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.