OEKB301878 Root traits and rhizosphere processes for sustainable soil management - practical exercise (in Eng.)
- Art
- Übung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Oburger, Eva , Santangeli, Michael , Puschenreiter, Markus
- Organisation
- Bodenforschung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Einführende Vorlesungseinheiten.
Anleitung zu Literaturarbeit sowie Labor-, Glashaus- und Geländeversuchen zur Erfassung von Wechselwirkungen zwischen Pflanze, Mikroben und Boden (Rhizosphäre).
Beispiele: Erfassung von Veränderungen der Nähr- und Schadstoffmobilität in der Rhizosphäre von Pflanzen.
- Lehrziel
-
Praktikum zum Erlernen von Forschungsmethoden und Arbeitstechniken in der Rhizosphärenforschung (Interaktion zwischen Pflanzenwurzel, Boden und Mikroorganismen).
Stellt auch eine Ergänzung zu Vorlesung 911.312 (Rhizosphärenprozesse und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Bodenschutz) dar.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.