LAWI301702 Ingenieurtragwerke
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Stierschneider, Elisabeth , Bergmeister, Konrad , Hron, Johannes
- Organisation
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Zusammenführung der erlernten Studieninhalte zu faszinierenden Ingenieurtragwerken. Aufbauend auf die Stab- und Flächentragwerke werden die theoretischen Grundlagen der Schalentragwerke vermittelt. Dazu werden die Grundlagen und Entwurfskonzepte von Membranschalen gelehrt. Der Fokus wird auf rotationssymmetrische Behälterbauten und deren konstruktive Gestaltung gelegt. Im Bereich des Tunnelbaues werden neben dem konventionellen Sprengvortrieb auch die maschinellen Vortriebsarten gelehrt, die statische Modellierung (unterstützt mit 2D Rocscience) aufbauend auf geomechanischen Grundlagen erörtert und die konstruktive Durchbildung der Tunnelschalen gelehrt. Im Bereich des Brückenbaues werden die verschiedenen Brückentypen und deren Tragmechanismen diskutiert, die konstruktive Ausbildung der Haupttragglieder erörtert und die Fahrbahnübergänge, Lager und Entwässerungssysteme behandelt. Spezifisch werden auch die integralen Brücken behandelt. Großer Wert wird auf die ressourceneffiziente Tragwerkskonzeption und emissionsarme Baustoffwahl gelegt. Die CO2-äquivalenten Emissionen des gesamten Lebenszyklus werden mit einem Softwaretool (LCCO2) ermittelt.
Die Vorlesungen werden in Form eines Seminars abgehalten und interdisziplinär die Problemstellungen mit den Studierenden diskutiert. In einem Team (2 bis 5 Studierende je nach Aufgabenstellung) werden ein konzeptionelles Projekt, einige Konstruktionsteile, die Baumethoden und die Bauzeit sowie die Umweltverträglichkeit eines Tunnels und einer Brücke erarbeitet und die Erkenntnisse präsentiert.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Diese LVA baut auf den Grundlagen des Bachelor- und Masterstudiums auf, insbesondere auf den Grundkenntnissen der
(a) Mechanik
(b) Baustatik und Festigkeitslehre
(c) Konstruktion - Stabtragwerke
(d) Konstruktion - Flächentragwerke
- Lehrziel
-
Ziel dieser integrativ gestalteten Lehrveranstaltung ist das Verstehen und interdisziplinäre Verknüpfung vieler Fachdisziplinen zur Gestaltung und Konzeption von nachhaltigen und kreislaufgerechten Ingenieurtragwerken. Die Studierenden sind nach der teambasierten Projektarbeit und einer mündlichen Verifikation in der Lage selbständig Ingenieurtragwerke ressourceneffizient zu konzipieren und klimaverträglich zu gestalten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.