120104 English III (B2): Preparation for stays abroad and standardized language tests


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Weber, Elisabeth
Organisation
BOKU-International Relations
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Inhaltliches Hauptaugenmerk von Englisch III ist es, Studierende mit dem internationalen, standardisierten Sprachtestverfahren IELTS vertraut zu machen und jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die es Studierenden ermöglichen diese Prüfung auf Niveau 5.5 bis 6.0 erfolgreich zu absolvieren.
Verbesserung der vier Grundformen sprachl. Kompetenz (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen).

Maximale Flexibilität: Lernen, wann und wo es für Sie passt
Diese Lehrveranstaltung ist als videobasierter, asynchroner E-Learning-Kurs konzipiert. Das bedeutet: Sie sind zeitlich und örtlich vollkommen flexibel. Alle Inhalte und Aufgaben können Sie selbstgesteuert und individuell planen, wann immer es zu Ihrem Alltag passt, solange Sie die vorgegebenen Fristen einhalten (dieser werden alle klar kommuniziert).

Innerhalb jedes Moduls bearbeiten Sie gezielte Aufgaben, die Ihre Englischkompetenz systematisch weiterentwickeln. Sie müssen nicht zu fixen Terminen vor Ort erscheinen. Stattdessen gestalten Sie Ihr Lernen so, dass es sich nahtlos in Ihr Studium, Ihren Job und/oder Ihr Familienleben integrieren lässt.

Um kontinuierliches Lernen zu fördern, ist lediglich vorgesehen, dass Sie mindestens einmal pro Woche auf die Plattform zugreifen und Aufgaben bearbeiten.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Abschluss von General English Brush up, English Grammar oder Einstufungstest Ergebnis "E3"

Lehrziel

Englischkompetenz von Band 5-6 (Modest to Competent User) nach IELTS (0-9)

Nach Absolvierung dieses Kurses sind Studierende in der Lage
* IELTS-basierte Aufgaben im Bereich Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf Niveau 5.5 - 6.0 erfolgreich zu bearbeiten,
* die englische Sprache für persönliche und professionelle Beiträge in schriftlicher und mündlicher Kommunikation auf Niveau B2 / B2+ anzuwenden,
* eigenständig Strategien für ein gesundes und förderliches Selbstwertgefühl bei der Verwendung von Englisch als internationale Lingua Franca abzuleiten und anzuwenden,
* die Bedeutung des lebenslangen Lernens besonders hinsichtlich Fremd- und Arbeitssprachen zu verstehen und aktiv eigene Lernprozesse in diesem Kontext anzuleiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.