WISO100279 Ressourcenökonomie


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Pauls, Anna , Schmid, Erwin , Braito, Michael
Organisation
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Konzepte, Theorien und Werkzeuge der Ressourcenökonomie ein. Im Zentrum steht die Analyse der Nutzung erneuerbarer und erschöpfbare Ressourcen unter Berücksichtigung regionaler und globaler Dynamiken sowie intertemporaler Zusammenhänge. Die Studierenden erwerben damit die Fähigkeit, Ressourcennutzungsprobleme ökonomisch zu verstehen, ihre gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen systematisch zu bewerten und fundierte Lösungsansätze für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu entwickeln.

Ziel ist es, dass die Studierenden in der Lage sind, wissenschaftlich fundiert an gesellschaftlichen Debatten über die nachhaltige Nutzung von Ressourcen teilzunehmen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlagen der Mikroökonomie (WISO100252)
Empfehlung: Umweltökonomie (WISO100277)

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
- grundlegende Konzepte, Begriffe und Werkzeuge der Ressourcenökonomie erklären, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare und erschöpfbaren Ressourcen,
- die Bedeutung und Dynamik wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Faktoren in der regionalen, globalen und intertemporalen Ressourcennutzung beschreiben,
- ressourcenökonomische Modelle und Werkzeuge problemspezifisch anwenden, z. B. zur Durchführung intertemporaler Kosten-Nutzen-Analysen und zur Berechnung gesellschaftlich optimaler Nutzungspfade,
- mikroökonomische Methoden auf ausgewählte Ressourcennutzungsprobleme übertragen und empirische Daten zu Ressourcenverfügbarkeit, Ressourcennachfrage sowie technologischen und sozialen Entwicklungen analytisch auswerten,
- sowie Regulierungsinstrumente und gesellschaftspolitische Ansätze zur Nutzung erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Ressourcen benennen, deren Funktionsweise erläutern und sie anhand relevanter Kriterien vergleichend bewerten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.