WISO100277 Umweltökonomie


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Ofner, Raphael , Schmid, Erwin , Pauls, Anna , Braito, Michael
Organisation
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Konzepte der Umweltökonomie ein und behandelt die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Umwelt im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Thematisiert werden externe Effekte und andere Marktversagen als Ursachen von Umweltproblemen, die spieltheoretische Analyse individuellen und kollektiven Verhaltens, die Bestimmung sozial effizienter Verschmutzungsregulierung sowie die Funktionsweise und Vergleichbarkeit umweltökonomischer Instrumente wie Umweltsteuern, Mengenbeschränkungen und Standards sowie handelbare Verschmutzungszertifikate.

Ziel ist es, dass die Studierenden Umweltprobleme ökonomisch einordnen und sich kompetent an gesellschaftlichen Debatten über Nachhaltigkeit beteiligen können.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlagen der Mikroökonomie (WISO100252)

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:
- Umweltprobleme anhand ökonomischer Konzepte (z. B. externe Effekte, Marktversagen, etc.) systematisch identifizieren und beschreiben,
- grundlegende Konzepte, Begriffe und Werkzeuge der Umweltökonomie erklären,
- die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Umweltverschmutzung sowie die Einflussfaktoren auf individuelles und kollektives Umweltverhalten (einschließlich Trittbrettfahrerverhalten) beschreiben,
- Verhaltensentscheidungen mithilfe spieltheoretischer Ansätze analysieren,
- sozial effiziente Verschmutzungsgleichgewichte rechnerisch bestimmen,
- sowie die Funktionalität zentraler umweltökonomischer Instrumente (z. B. Steuern, Zertifikate, Standards) erklären und rechnerisch darstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.