OEKB100082 Vegetationsökologie für Landschaftsplanung
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Sheppard, Christine
- Organisation
- Botanik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die STEOP-Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Vegetationsökologie. Es werden allgemeine Prinzipien, ökologische Prozesse und Muster zum Verständnis der Vegetation erläutert. Dies beinhaltet Themenbereiche wie Arealkunde, Vegetationsdynamik, Zeigerwerte und Biodiversität, Vegetationsgeschichte, Ökophysiologie, Gemeinschaftsökologie, und funktionelle Ökologie. Wissenschaftliche Methoden der Vegetationsökologie werden vermittelt und anthropogene Einflüsse auf die Vegetation diskutiert. Die Vegetationszonen der Erde werden vorgestellt, mit einem Schwerpunkt auf den für die Landschaftsplanung wichtigsten Vegetationstypen Mitteleuropas (Wälder, Grünland, Gewässer/Feuchtgebiete, Alpen, und Kulturlandschaften).
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Keine
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Vegetationsökologie vertraut. Sie verstehen die für Pflanzen relevanten ökologischen Prozesse, wie die Reaktionen der Pflanzen auf Umweltfaktoren und biotische Interaktionen zwischen Pflanzen und anderen Organismen, sowie den Einfluss des Menschen auf die Vegetation. Sie kennen die Methoden der Vegetationsökologie, die Vegetation zu beschreiben, zu klassifizieren und die bestimmenden Faktoren zu analysieren.
Die Studierenden sind mit den wichtigsten Vegetationstypen in Mitteleuropa vertraut. Sie können die wichtigsten Standortfaktoren als Klassifizierungskriterien für die Vegetationstypen benennen. Sie sind in der Lage das erworbene Wissen so anzuwenden, dass sie abschätzen können, inwieweit und mit welchen Folgen menschliche Eingriffe in die Landschaft die Vegetationstypen verändern.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.