LAWI100529 Konstruktion - Stabtragwerke
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Hron, Johannes , Pichler, Thomas , Zeman, Oliver , Stierschneider, Elisabeth , Sattler, Stefan , Troll, Hannah , Lanik, Stefan , Kendlbacher, Marco , Bergmeister, Konrad , Wittberger, Carina
- Organisation
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In dieser VU lernen die Studierenden die Erarbeitung eines kreislauffähigen und nachhaltigen Tragwerkes auf den bisher erlernten Grundlagen der Werkstoffe, des Hochbaues und der Baustatik. Die konstruktiven Anwendungen der Baustoffe Beton, Stahl, Holz, Glas und Natur- sowie verstärkte Kunststoffe werden detailliert behandelt. Neben den Grundlagen wird die Bemessung und die konstruktive Durchbildung von Zug- und Druckstäben, von Stützen einschließlich der Stabilität und Rahmentragwerke und von Biegebalken gelehrt.
Die einzelnen Kapitel werden parallel durch praktische Übungen ergänzt und in Teams (2 bis 3 Studenten je nach Aufgabenstellung) wird ein Tragwerk aus dem Hochbau statisch und konstruktiv ausgearbeitet. Dabei wird der gesamte Planungsprozess, von der Definition der technischen Lebensdauer, über die Nachhaltigkeit der Baustoffe, die digital basierte Bemessung (Modellierung mit R-STAB/R-FEM 3D) und konstruktive Durchbildung einzelner Tragwerksglieder behandelt. Die Projekte werden mit CAD ausgearbeitet, die Arbeiten im Rahmen einer „Chefkorrektur“ optimiert und dann im Rahmen der Lehrveranstaltung präsentiert.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
- Sämtliche Lehrinhalte der LVAs LAWI100516 Werkstoff- und Materialkunde, LAWI100515 Mechanik, LAWI100530 Baustatik und Festigkeitslehre, LAWI100365 CAD - auf Grundlagen aus diesen Fächern kann in der LVA nicht mehr eingegangen werden.
- Systemidealisierung
- Schnittkraftermittlung an statisch bestimmten Systemen
- Schnittkraftermittlung an statisch unbestimmten Systemen
- Erstellen normgemäßer Pläne
- Lehrziel
-
Kenntnisse
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls können die Studierenden das Trag- und Verformungsverhalten von Gebäudestrukturen aus Beton, Stahl und Holz sowie von Glas und verstärkten Kunst- und Naturstoffen erklären. Sie sind in der Lage, das Trag- und Verformungsverhalten von Druck- und Zugstäben, von Stützen einschließlich der Stabilität und Rahmentragwerke sowie Biegebalken zu erläutern.
Absolvent*innen des Moduls sind in der Lage, die Konstruktion von Gebäudestrukturen durchzuführen, die Nutzungsdauer von Bauwerken zu bewerten und die Klimaverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft von Baustoffen und Bauteilen zu skizzieren.
Fertigkeiten
Absolvent*innen des Moduls sind in der Lage, einfache lineare Baustrukturen aus Stabtragwerken statisch zu modellieren, das Tragverhalten und die Gebrauchstauglichkeit zu berechnen, diese aus verschiedenen Baustoffen zu bemessen und klimaverträglich sowie kreislauffähig zu konstruieren. Sie wenden durchwegs digitale Modelle für die statische Berechnung der Schnittgrößen und Verformungen an und zeichnen mit CAD-Programmen (meistens ACAD) die Baustrukturen und die bautechnischen Details. Weiters sind sie in der Lage, die Interaktion der Bauwerke zur Umwelt zu bewerten, können die Dauerhaftigkeit, die Nutzungsdauer sowie die Klimaverträglichkeit der Baustoffe und Bauteile klassifizieren.
Fachliche / berufliche Kompetenzen
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls können die Studierenden die Wirkungsweisen und mechanischen Fähigkeiten der verschiedenen Baustoffe sowie deren Verhalten in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen in ihrem Tätigkeitsbereich anwenden.
Absolvent*innen des Moduls können Lastabtragungsmechanismen von linearen Bauteilen konkret anwenden. Sie sind in der Lage, die äußeren Einwirkungen basierend auf Normvorgaben auf eine Gebäudestruktur richtig zu definieren und zu berechnen, das statische Strukturmodell aufzustellen, mit Computermethoden das Trag- und Verformungsverhalten zu berechnen und an konkreten Bauteilen die Planung der Ausführung durchführen. Sie haben die Fachkenntnis, die Gebäudestruktur aus verschiedenen Baustoffen im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren, zu berechnen und zu konstruieren. Weiters sind sie in der Lage, Aufträge im konstruktiven Bereich basierend auf Normvorgaben sowie für innovative Lösungen basierend auf „design by testing“ zu erfassen und umzusetzen.
Persönliche Kompetenzen
Absolvent*innen des Moduls können eigenverantwortlich Fachwissen im Bereich von Baukonstruktionen anwenden. Sie sind vorbereitet für zukünftige Entwicklungen (u.a. Weiterentwicklung der Normenlage) und haben das Grundlagenwissen, um Veränderungen im Hinblick auf ihre Auswirkungen zu bewerten. Sie können im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaues mit Fachexpert*innen diskutieren und haben die Voraussetzungen auch Nichtfachleuten das Trag- und Verformungsverhalten sowie die Nachhaltigkeit von Baukonstruktionen zu erklären.
Absolvent*innen des Moduls sind durch die durchgeführte Projektarbeit in der Lage, ein komplexes Projekt im Team zu bearbeiten, digital basierte Planungsinstrumente anzuwenden, Meilensteine in der Projektabwicklung zu definieren und zu erreichen, Arbeitspakete zu definieren, zu begleiten und zu dokumentieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.