OEKB100377 Ökologie
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Kutzenberger, Harald , Funk, Andrea , Hein, Thomas , Tremetsberger, Karin , Hietz, Peter
- Organisation
- Botanik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
1.GRUNDLAGEN: Umweltfaktoren, Bioindikation, Ressourcen
2.WECHSELBEZIEHUNGEN: Konkurrenz, Predation, Destruenten
3.LEBENSGEMEINSCHAFTEN: Energieflüsse, Nährstoffbilanzen, Struktur, Stabilität, Sukzession
4.POPULATIONEN: Anpassung, Evolution, Einnischung, Individuen - Population, Wanderung, Ausbreitung, Lebenszyklus, Häufigkeit, Gefährdung
- Lehrziel
-
Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung haben theoretische und praktische Kenntnisse zu ökologischen Kreisläufen, Wechselbeziehungen und Populationsökologie. Sie kennen grundlegende Begriffe und Fakten und verstehen die große Bedeutung von Wechselwirkungen in Ökosystemen und Organismen. Ihr erworbenes Wissen schafft Grundlagen für Problemlösungen im Naturschutz, Management aber auch Verständnis für Biodiversität.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.