LAWI301609 Schnee und Lawinengefahren - Schutzmaßnahmen
- Art
- Vorlesung und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vogl, Arthur
- Organisation
- Alpine Naturgefahren
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
- 
						
 Physikalische Eigenschaften von Schnee
 Grundlagen der Lawinendynamik, Lawinenberechnung
 Historischer Rückblick, Geschichte des technischen Lawinenschutzes
 Lawinengefahrenanalyse, Lawinengefahrenzonenplanung, Risikoplanung
 Planungsziele und Schutzziele allgemein, technischer Lawinenschutz (International)
 Forstlich biologische Schutzmaßnahmen
 Dimensionierungskriterien, generelle Grundsätze bei der Bemessung von Lawinenschutzbauten
 Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen in der Gefahrenzonenplanung
 Erstellung von interdisziplinären Schutzkonzepten im Lawinenschutz
 Ökonomische Aspekte des Lawinenschutzes
 Bauausführung und Erhaltungsmanagement
 Schutzkonzepte für Infrastruktur
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 Grundkenntnisse in Statik, Schneemechanik, Schnee- und Lawinenkunde als auch Forstbotanik sind notwendig.
 
- Lehrziel
- 
						
 Lehrziel ist die Kenntnis der Methoden des Technischen und Forstlich biologischen Lawinenschutzes sowie die Dimensionierung von Schutzmaßnahmen in Abhängigkeit von lokalen Besonderheiten und Sicherheitserwartungen
 Grundverständnis für das Medium Schnee und dessen Metamorphose, die Kenntnis der Kräfte welche durch die gleitende und kriechende Schneedecke verursacht werden und lawinendynamische Grundkenntnisse.
 Kompetenz des Absolventen ist die richtige Auswahl, Planung, Dimensionierung und Umsetzung von Schutzbauten bzw. Schutzkonzepten ebenso wie die Bewertung der Wirkungen und der Restrisken.
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.