NWNR301747 Technologien der Holzverarbeitung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Veigel, Stefan
- Organisation
- Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Grundlagen: Technologiebegriff, Holz als Rohstoff für die Bioökonomie, Übersicht zu Holzwerkstoffen, Aufbau und Eigenschaften des Werkstoffs Holz (Struktur-/Eigenschaftsbeziehungen)
- Umformen & Trennen: spanlose und spanabhebende Holzbearbeitung, Oberflächenqualität
- Grundlagen der Holztrocknung: Feuchtetransport im Holz, Trocknungsverfahren, Trocknungsqualität
- Verklebung & Oberflächenbehandlung: Verklebungstheorien, Kleben als Schlüsselprozess in der Holzverarbeitung, Oberflächenbehandlung von Holz, Verklebungs- und Oberflächenprüfung
- Holzwerkstoffe: Massivholz-, Furnier-, Span- und Faserwerkstoffe
- Zellstoff und Papier: Herstellung und Eigenschaften von Faserstoffen, Grundlagen der Papierherstellung, Papierrecycling
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundverständnis zum Werkstoff Holz
- Lehrziel
-
Die Absolvent*Innen der Lehrveranstaltung…
…besitzen Basiskenntnisse hinsichtlich des Aufbaus und der Eigenschaften des Werkstoffs Holz und kennen wesentliche Struktur-/Eigenschaftsbeziehungen
… verfügen über ein grundlegendes Verständnis der wesentlichsten technologischen Prozesse der Holzverarbeitung (z.B. Umformen, spanendes und spanloses Trennen, Holztrocknung, Verklebung, Oberflächenbehandlung)
…kennen die wichtigsten Holzwerkstoffe sowie deren Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und Einsatzgebiete
… haben Grundkenntnisse im Bereich der Zellstoff- und Papierherstellung und kennen die Herstellung und Eigenschaften von Faserstoffen aus Holz
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.