OEKB100343 Geoinformatik


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Bauer, Thomas
Organisation
Geomatik
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Theorie:
- Definitionen: Was ist ein GIS?
- Historische Entwicklung der geographischen Informationsverarbeitung
- Datenmodelle, Raster - Vektor, Geometrie, Thematik, Topologie
- GIS-Software
- Koordinatensysteme und Projektionen, Georeferenzieren
- Datenbanken, SQL-Abfragen, Metadaten
- Datenanalyse: Overlay und räumliche Operatoren, Map Algebra
- Digitale Gelände- und Oberflächenmodelle
- Geodaten in Österreich
- WebGIS: Kartendienste
- Kartographie: Grundlagen der Kartengestaltung

Projektarbeit:
- Aufbau einer Geo-Datenbank
- Definition von Koordinatensystem/Projektion
- Einbinden von Daten aus dem Internet
- Datenerfassung (Vektor)
- Analyse (Geoverarbeitung)
- Kartenaufbereitung

Lehrziel

Studierende können die Komponenten eines Geographischen Informationssystems (GIS) nennen und die wichtigsten Werkzeuge in einem GIS beschreiben. Studierende können die wichtigsten Quellen für Geodaten nennen.

Die Studierenden können unterschiedliche und in verschiedenen Koordinatensystemen vorliegenden Geodaten in ein GIS integrieren, Daten selbst erfassen und diese miteinander in Beziehung setzen bzw. analysieren. Sie können die eigenständig gewonnenen Ergebnisse in Form von Karten visualisieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.