OEKB100355 Vermessung
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Arndt, Jan Erik
- Organisation
- Geomatik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Messen und Maßeinheiten; Grundlagen der geodätischen Rechentechnik; Bezugsflächen der Erde und deren Abbildungen; Die amtliche Vermessung in Österreich; Grundlegende Vermessungverfahren (Winkel- und Streckenmessung; GNSS; Höhenmessung) und Vermessungsinstrumente; Methoden der Festpunktfeldverdichtung und der Detailaufnahme; Kartierung und Absteckung; Durchführung von Vermessungsprojekten.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagen-Kenntnisse aus Mathematik (Trigonometrie) und Statistik
- Lehrziel
-
•Beherrschen der grundlegenden geodätischen Rechentechniken
•Abschätzen der Genauigkeiten verschiedener Vermessungsverfahren.
•Kennenlernen des grundlegenden Aufbaus und der Funktionsweise der im kulturtechnischen Fachbereich einsetzbaren Vermessungsinstrumente.
•Kennenlernen der Grundregeln der Vermessung und selbständige Durchführung/Auswertung einfacher Vermessungsarbeiten.
•Kennenlernen des allgemeinen Ablaufs eines Vermessungsprojektes.
•Kennenlernen der mathematisch-geometrischen und der physikalisch-dynamischen Bezugsflächen der Erde, Unterscheiden der wichtigsten Referenzsysteme zu und identifizieren derer Anwendungsbereiche.
•Kennenlernen der grundlegenden Koordinatensysteme auf den Bezugsflächen.
•Klassifizieren der unterschiedlichen Projektionssysteme und beurteilen derer Anwendbarkeit für die Erfassung räumlicher Daten.
•Kennenlernen der Aufgaben der amtlichen Vermessung.
•Kennen und nutzen der Produkte und Dienstleistungen der amtlichen Vermessung, sowie Beurteilen derer Einsatzmöglichkeiten und Notwendigkeiten für kulturtechnische Anwendungen.
•Auswahl geeigneter Messverfahren zur koordinativen Bestimmung von Objektpunkten (Lage und/oder Höhe)
•Erstellen von Lage- und Höhenplänen
•Erwerben von Kompetenzen als Ansprechpartner für vermessungstechnische Fragestellungen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.