NWNR100010 Allgemeine und Physikalische Chemie


Art
nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Hann, Stephan , Causon, Tim , Steininger-Mairinger, Teresa , Luef, Christoph
Organisation
Analytische Chemie
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Eigenschaften von Stoffen in den Aggregatzuständen

chemischer Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie

Valenzbindungstheorie, Hybridorbitale und Molekülorbitaltheorie

Grundprinzip UV/VIS Spektroskopie

Lewis-Säuren und -Basen

Umweltrelevante Beispiele und biologische Bedeutung von ausgewählten Elementen: Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Alkali- und Erdalkalimetalle

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

NWNR100001 Einführung in die Chemie Vorlesung und NWNR100002 Einführung in die Chemie Übungen.

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

Grundprinzipen der chemischen Thermodynamik und der Reaktionskinetik erklären sowie ihre Bedeutung für chemische Reaktionen erkennen und rechnerisch anwenden

die Gasgesetze formulieren und deren Größen definieren, sowie Berechnungen durchführen

die grundlegenden Prinzipien der Elektrochemie (Halbelemente, galvanische Zellen, Nernst-Gleichung) beschreiben und auf konkrete Problemstellungen anwenden

Phasendiagramme zeichnen und interpretieren und die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen auf molekularer Ebene beschreiben

neben der Valenzbindungstheorie auch Hybridorbitale und die Molekülorbitaltheorie definieren und deren Unterschiede formulieren sowie auf die Molekülorbitaltheorie von gleichatomigen Molekülen wie das Sauerstoffmolekül anwenden

die Zusammenhänge zwischen Elektronenübergängen in Molekülorbitalen und der Farbe von Stoffen erläutern

anhand der umweltrelevanten Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel die verschiedenen Oxidationszustände dieser Elemente und ihre Bedeutung für die systematische Ordnung der verschiedenen Verbindungen der Elemente (C, N, S) erklären

die grundlegenden chemischen Prozesse darstellen, die kritische Auswirkungen auf unser Klima und unsere Umwelt haben (z.B. Treibhausgase, Luftschadstoffe)

die biologische Bedeutung von Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Alkali- und Erdalkalimetallen beschreiben
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.