BTLW100005 Einführung in die Lebensmittel‐ und Biotechnologie
- Art
- nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Jäger, Henry , Buyel, Johannes
- Organisation
- Biotechnologie und Lebensmittelwissenschaften
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Studierenden erwerben sich grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten historischen Entwicklungen, Fakten und Inhalten der Lebensmittel - und Biotechnologie und können sich dadurch orientieren, ob dieses technische Studium für sie die richtige Studienwahl darstellt.
Für Biotechnologie (Buyel)
Einheit 1: Was ist Biotechnologie, wofür brauchen wir sie? --> Anwendungsbeispiele aus der Biotechnologie inklusive repräsentativer Produkte
Einheit 2: Gentechnische Werkzeuge – vom Nukleotid zum Plasmid --> Aufbau von Genen, Nutzung von DNA-Sequenzen zur Herstellung von Produkten
Einheit 3: Zelluläre Werkzeuge – von der Aminosäure zum Enzym --> Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen sowie deren Aufbau und Funktion/Nutzen in der Biotechnologie
Einheit 4: Technische Werkzeuge – von der Zelle zum Bioprozess --> Bedarfe von Zellen, Betriebsweise von Bioreaktoren, Bilanzen, Grundoperationen und Fließbilder
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Teil 1 (Biotechnologie, Buyel): Die Studierenden...
1. Verstehen welche Berufsoptionen es nach dem Studium der Biotechnologie gibt
2. Wissen welche typischen Produkte aus biotechnologischer Herstellung stammen
3. Können erklären, wie Gene aufgebaut sind und welche Funktion unterschiedliche Genabschnitte haben
4. Können den Aufbau von Proteinen erläutern und wissen, welches typische Funktionen für biotechnologische Anwendungen sind
5. Können Grundoperationen benennen, unterscheiden und zu typischen Prozessen anordnen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.