NWNR301809 Energiewirtschaftliches Seminar
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Wolf, Magdalena , Al Afif, Rafat
- Organisation
- Verfahrens- und Energietechnik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In einem wissenschaftlichen Vortrag sollen die Studierenden ein thermodynamisches, kältetechnisches, energietechnisches oder energiewirtschaftliches Problem abhandeln, das mittels Literaturstudium und/oder im Zuge einer Diplomarbeit erarbeitet wurde.
Zudem soll zum Vortrag eine Zusammenfassung/ Abstract (1-2 DIN A4 - Seiten) als Handout für die Diskussionsteilnehmer erstellt werden, der die wichtigsten Punkte des Vortrags zusammenfasst.
Zur Auswahl steht eine breite Themenpalette, wobei auch eigene Vorschläge von den Studierenden kommen können. Die Themen beinhalten u.a.:
- Nachhaltige und ressourceneffiziente Erzeugung und Einsatz von Energie im wirtschaftlichen Fokus
- Techno-ökonomische Betrachtungen aus den Sektoren Gebäude und Mobilität
- Energiewirtschaftliche Analyse von Produktionsprozessen verschiedenster Branchen
- Energiewirtschaftliche Analyse verschiedenster Kraftwerksanlagen
- Energiemärkte
- Gesetze im Bereich Energiewirtschaft (z.B. Erneuerbaren Ausbaugesetez, Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz)
- Erneuerbare Energiegewinnung
Die Studierenden können ein energiewirtschaftliches Thema frei wählen und bearbeiten.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
- Konfrontation der Studierenden mit Spezialthemen der Energietechnik und Energiewirtschaft, mit Einschätzung und Beurteilung dieser Problemstellungen.
- Praktische Erfahrung zur Präsentation und Aufbreitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.