LAWI100373 Bachelorseminar (UIW)
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zeman, Oliver , N.N., ,
- Organisation
- Landschaft, Wasser und Infrastruktur
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Diese LVA ist äquivalent zu den ehem. LVAs 810100, 850100 und 870100. Beachten Sie auch die Info Homepage der LVA unter https://boku.ac.at/lawi/koin/bachelorseminar-faecheruebergreifende-abschlussarbeit.
Anmeldung in BOKUonline erforderlich, damit erhalten Sie binnen eines Tages Zugang zum entsprechenden BOKU-learn Kurs.
Im BOKU-learn können die Themen zur Bearbeitung gewählt werden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Nachweis abgelegter Prüfungen im Ausmaß von 70% der Pflichtfächer sowie positive Prüfungsergebnisse in den LV der beiden betroffenen Fächer oder alternativ positive Stellungnahme des Betreuers/der Betreuerin.
- Lehrziel
-
Kenntnisse:
Im Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema der Arbeit können Absolvent*innen dieses Moduls fachspezifische Standards, Regeln, Ausdrücke und Begriffe wiedergeben und/oder relevante Prozesse und Gesetzmäßigkeiten beschreiben.
Fertigkeiten:
Absolvent*innen dieses Moduls können geeignete Methoden auswählen und zur Lösung der Aufgabenstellung anwenden. Sie sind in der Lage, spezifische Literatur zu suchen und einzubeziehen. Sie können fachspezifische Informations- und Datenquellen nutzen, relevante Informationen und Daten auswählen, aufbereiten, zusammenfassen, verknüpfen und darstellen. Sie können digitale Werkzeuge und Programme anwenden.
Fachliche / berufliche Kompetenzen:
Absolvent*innen dieses Moduls können eine Aufgabenstellung strukturieren und systematisch aufarbeiten. Sie können eine fachspezifische Fragestellung in Bezug auf den aktuellen Stand der Technik und/oder des Wissens erläutern. Sie können Methoden und Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren und die Herangehensweise fachlich nachvollziehbar argumentieren.
Persönliche Kompetenzen:
Absolvent*innen dieses Moduls können sich mündlich und schriftlich verständlich ausdrücken und Inhalte sachgerecht präsentieren und in der Diskussion verteidigen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.