OEKB301367 Biologisches Monitoring (Theorie und Praxis)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Burgstaller, Stephan , Zaller, Johann
- Organisation
- Zoologie
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
-Begriffserklärung: Was ist Monitoring? (Umweltmonitoring, Biomonitoring, Schadstoffbezogenes Monitoring, Standortsbezogenes Monitoring, Landschaftsbezogenes Monitoring)
-Hypothesen und Modelle als Basis für Monitoring-Konzepte
- Indikatives Monitoring
- Monitoring im Naturschutz
- Methodisches Vorgehen beim Monitoring: Konzeption, Datensammlung, statistische Auswertung, Berichtslegung. Fehlerquellen beim Bio-Monitoring;
- aktuelle Monitoring-Beispiele aus Österreich und weltweit
- Lehrziel
-
- Erlernen der Begriffe rund um das Monitoring mit Tieren und Pflanzen
- Verständnis der Konzepte und notwendigen Hintergrund-Hypothesen beim biologischen Monitoring
- Kenntnis von häufig verwendeten Monitoring-Verfahren
- Einblick in Monitoring als Langzeitstudie
- Verwendung von Organismen zur Ökosystembeurteilung und Kontrolle
- Biodiversitätsmonitoring
- Monitoring und ökologische Erfolgskontrolle im Naturschutz
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.