WISO100541 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
- Art
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Miskulnig, Lea , Scheichel, Eva , Gronalt, Manfred , Hesse, Maximilian
- Organisation
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2025/26
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren
- Wirtschaftseinheiten
- Bezugsgruppen einer Unternehmung
- Wertschöpfung, Wertkette und betrieblicher Umsatzprozess
- Rechnungswesen
- Begriff des Managements
- Organisation & Personal
Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Drei-Säulen-Modell & Mehrdimensionalität
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Kosten der Nicht-Nachhaltigkeit
- Rebound-Effekt
- Standards & Zertifizierungen
Rechtsformen von Unternehmen
- UGB
- Aktien & Aktienkurs
- Unternehmensverbindungen
Planung
- Grundlagen der Planung
- Controlling
- Modelle und Modellbildung
- Deterministisches Optimierungsmodell (Basismodelle)
- Maschinenbelegungsplanung
Entscheidungstheorie
- Entscheidung unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit
- Mehrziel-Probleme
Logistik
- Grundlagen
- Supply Chain Management
- Materialbedarfsplanung
- Prognosemethoden
- Klassisches Bestellmengen-/Losgrößenmodell
Finanzierung
- Grundlegende Begriffe
- Eigen- & Fremdfinanzierung
- Liquidität & Cash-Flow
- Finanzplanung & Leverage Effekt
Investition
- Grundlegende Begriffe
- Beurteilung von Einzelinvestitionen: statisch und dynamisch
Projektplanung
- Netzplantechnik
- Kapazitätsanalyse
- Zeit-Kosten-Konflikt
Angewandte quantitative Methoden (Auszug):
Kennzahlenrechnung (Du-Pont Schema), Wirtschaftlichkeit und Produktivität, LP-Modellierung und graphische Lösung, Knapsack-Problem, Transportproblem, Verfahren zur Entscheidung unter Risiko (z.B. Semi-Varianzmethode), Verfahren zur Entscheidung unter Ungewissheit (z.B. Regret-Methode, Hurwicz-Methode), Nutzwertanalyse, ABC-Analyse, Lineare Regression, EOQ-Modell, Aktienkurs-Berechnung, statische Investitionsrechnung (z.B. Amortisationsdauer), dynamische Investitionsrechnung (z.B. Annuitätenmethode), Break-Even Analyse, Netzplantechnik, etc.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Mathematische und statistische Kenntnisse auf Matura-Niveau
- Lehrziel
-
Nach Abschluss der LV können Studierende:
- wesentlichen Rechtsformen, die grundlegenden Funktionen und das Zielsystem von Betrieben nennen und beschreiben
- diese den Anforderungen einer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit gegenüberstellen
- grundlegende betriebliche Entscheidungssituationen und Planungsprobleme verstehen
- grundlegende Konzepte zur nachhaltigen Unternehmensführung und der betrieblichen Wertschöpfung erstellen
- einfache Planungsmodelle der Betriebswirtschaft selbständig formulieren und lösen.
- betriebswirtschaftliche Inhalte erklären und präsentieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.