LAWI301425 Entwurf und Ausführungsplanung


Art
Projekt
Semesterstunden
8
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Wück, Roland , Luger, Robert
Organisation
Landschaftsarchitektur
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Thema 2025/26 - Wiener Gartenstraßen:
Die Wiener Gartenstraßen sind ein zentrales Element des STEP2035 und zielen darauf ab, Straßenräume in der Stadt Wien durch Begrünung, Entsiegelung und multifunktionale Gestaltung aufzuwerten.
Sie sollen nicht nur zur Klimawandelanpassung beitragen, sondern auch die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und neue Aufenthaltsqualitäten schaffen.
Im Rahmen unserer Lehrveranstaltung möchten wir diese Ziele aufgreifen und gemeinsam mit den Studierenden innovative und umsetzbare Gestaltungsvorschläge entwickeln.
Die Lehrveranstaltung wird von den Fachabteilungen der Stadt Wien begleitet.

VORBESPRECHUNG ONLINE Mittwoch, 01.10.2025 10:00-10:45
Der Link wird an alle angemeldeten gesandt werden

Wir beginnen die LV mit einem Workshop, wofür 2 Tage geblockte Anwesenheit erforderlich ist: Freitag 03.10.2025 und Montag 06.10.2025
BITTE DIESE ZEIT UNBEDINGT DAFÜR FREIHALTEN!
Bitte das große Arbeitspensum bei der Semesterplanung berücksichtigen!

Die Lehrveranstaltung zeichnet eine reale Projektsituation nach. Vom ersten Kontakt bis zur Grobkostenschätzung werden alle Schritte wie in einem Landschaftsarchitekturbüro (nur mit etwas mehr Begleitung) durchgearbeitet.
Die Ergebnisse werden außerdem in einem Zwischenstadium und nach Fertigstellung präsentiert und von außen kommentiert.
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Entwurfserfahrungen aus anderen Lehrveranstaltungen, Verfassen von Plänen, Ausführungsplanung, Präsentationsmaterial, technische und pflanzliche Grundkenntnisse, Modellbau (Larch-Übungen 852.107; Objektplanerisches Projekt 852.314; CAD 852.110, CAD-Projekt 852.113; Aktuelle Landschaftsarchitektur 852.302; Landschaftsbau 874.103; Baupraktikum 874.104; Technische Detailplanung 874.320)
.

Lehrziel

Die Studierenden sind nach Absolvierung des Kurses in der Lage:

- die grundlegenden Anforderungen an die Gestaltung und Planung auf verschiedenen Realisierungsebenen zu benennen.
- die einzelnen Leistungsphasen (Vorentwurf, Entwurf, Ausführungsplanung) zu erklären und deren Zusammenhänge zu verstehen.
- einen vollständigen Planungsprozess von der Analyse der Grundlagen bis zur baureifen Ausführungsplanung durchzuführen.
- Planungsprozesse zu strukturieren, Anforderungen zu identifizieren und Entwurfsentscheidungen hinsichtlich Aufwand und Kosten zu analysieren.
- verschiedene Entwurfsoptionen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
- eigenständig detaillierte Entwürfe zu erstellen und diese in eine baureife Ausführungsplanung zu überführen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.