LAWI100132 Exkursion zu Biodiversität und Ökosystemleistungen


Art
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Semesterstunden
1
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Radinger-Peer, Verena , Nopp-Mayr, Ursula , Hainz-Renetzeder, Christa
Organisation
Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2026
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Inhalt
Studierende können nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls Konzepte der Ökosystemleistungen erläutern und sind in der Lage, Unterstützungs-, Regulierungs-, Produktions- und kulturelle Leistungen zu beschreiben. Sie können zugrundeliegende Bewertungsmethoden für die Ökosystemleistungen, Trade-offs zwischen verschiedenen Nutzungsansprüchen und damit die Implikationen für Biodiversität erläutern. Darüber hinaus besitzen sie Kenntnisse zu möglichen Landnutzungskonflikten und deren Lösungsmöglichkeiten. Sie können die Komplexität der Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen erläutern und kennen Konzepte zur Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Leistungen durch den Einsatz von grün-blauen Infrastrukturen.
Die Absolvent*innen dieses Moduls sind in der Lage, einfache Methoden zur Kartierung und Bewertung von Biodiversität und nachgelagerten Ökosystemleistungen im Freiland anzuwenden. Daraus können sie biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Planung von Kulturlandschaften ableiten und einsetzen. Außerdem können sie einfache Messgeräte fachgerecht anwenden.

Abhaltung
Die LV gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Seminarteil. Die Vorlesung in geblockter Form ist als Ringvorlesung konzipiert. Im Rahmen des Seminarteils werden Kartierung und Bewertung von Biodiversität und nachgelagerten Ökosystemleistungen im Freiland durchgeführt.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

gemeinsam mit Seminar
Besuch Vorlesungen vorheriger Semester mit Bezug zu Ökologie, Biodiversität und Erholungsplanung.

Lehrziel

Die Absolvent*innen dieses Moduls besitzen die Kompetenz, Ökosystemleistungen in der Landschaft zu erkennen. Sie können aufgrund von Kartierungen und Datenanalysen eine Bewertung und Auswahl von förderlichen und wiederherstellenden Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen wie Biodiversität, Organismengruppen und Ökosystemleistungen treffen.
Die Absolvent*innen dieses Moduls verfügen über Methodenkompetenz, vernetztes und prozesshaftes Denken und sie können einfache Freilandmethoden eigen-ständig anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.