AGRI302050 Tierschutz in der Nutztierhaltung


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Leeb, Christine , Hintze, Sara
Organisation
Nutztierwissenschaften
Angeboten im Semester
Wintersemester 2025/26
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Einführung:
- Was ist Tierschutz? Wissenschaft - Ethik - Gesetz
- Welche Faktoren beeinflussen unser Handeln?
Konzepte und praktische Beispiele:
- Tierschutzwissenschaft
- Tierschutzgesetzgebung
- Tierethik
Diskussion mit externer Expertin/externem Experten

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Übergeordnetes Ziel: Vorbereitung zur verantwortungsvollen Entscheidungsfindung in der studentischen und beruflichen Laufbahn hinsichtlich tierschutzrelevanter Themen.

Nach erfolgreichem Abschluss der LV können die Studierenden:
1) Definieren, was der Begriff Tierschutz bedeutet und darstellen, inwiefern verschiedene Disziplinen wie Wissenschaft, Ethik und Gesetz die Handlungen von Menschen zum Schutz von Tieren beeinflussen.
2) Beschreiben und erklären, wie Tierwohl anhand der biologischen Funktion der Tiere, ihres natürlichen Verhaltens und ihrer Emotionen beurteilt werden kann.
3) Beschreiben und erklären, was Ethik ist, welche tierethischen Ansätze es gibt (z.B. Folgenethik und Prinzipienethik sowie die Unterteilung der Prinzipienethik in Vertragsethik, relationale Ethik, Tierrechte, Respekt vor der Natur) und den Umgang mit Tieren in umweltethische Prinzipien einordnen.
4) Wiedergeben, worum es in den wichtigsten europäischen Tierschutzgesetzen, -verordnungen und -richtlinien (Nutztierschutz, Transport, Schlachtung) geht und wie diese in der der österreichischen Gesetzgebung umgesetzt wurden (z.B. TschG, 1. und 2. Tierhalteverordnung) und freiwillige Richtlinien (z.B. EU-Bioverordnung, Tierwohl-Labels) beschreiben.
5) Vorschlagen einer Forderung, deren Umsetzung zu einer Verbesserung des Wohls von Tieren führen kann. Recherchieren und analysieren der tierschutzwissenschaftlichen Literatur, ethischen Konzepte und gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich dieser Forderung. Verknüpfen der drei Bereiche sowie Vorstellung und Begründung des Ergebnisses (Ablehnung oder Bestätigung der Forderung).
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.